- Ungeschlagene Sieger unter den Matratzen
- Matratzen Testsieger der Stiftung Warentest (2020)
- Testsieger aus früheren Jahren
- Matratzentopper im Test
- Kindermatratzen mit den besten Noten
- Matratzenkauf – Testsieger bei Amazon
- Lidl Matratzen Stiftung Warentest
- Wichtige Anmerkung zu Stiftung Warentest
- Erkenntnisse aus den Matratzen Tests
- Testkriterien und Gewichtung
- Wie testet die Stiftung Warentest Matratzen
- Fragen und Antworten zu den getesteten Matratzen
Stiftung Warentest Sieger 2020
Die Stiftung Warentest ist auch für die Produktwelt der Matratzen das unabhängige Prüfinstitut mit den umfassendsten Prüfkriterien und den vollständigsten Testergebnissen. In regelmäßigen Abständen veröffentlicht das Prüfinstitut neue Matratzen-Tests.
Geprüft werden die verschiedensten Matratzen: von normalen Schaummatratzen, über Latexmatratzen, bis hin zu Federkernmodellen. Seltener testet die Stiftung Warentest sogar auch andere Schlafprodukte wie zum Beispiel Betten oder auch Kissen.
Ein großer Nachteil ist jedoch, dass die Testergebnisse der Stiftung Warentest (abgesehen von der Endnote) ohne Weiteres gar nicht so einfach einzusehen sind. Dafür muss man entweder das entsprechende Testheft kaufen oder sich einen Online-Zugang gegen Bezahlung freischalten. Nicht ganz so verbraucherfreundlich.
Aus diesem Grund präsentieren wir Dir in diesem Beitrag die wichtigsten Erkenntnisse, die Prüfmethoden und einige Testsieger der Stiftung Warentest aus den letzten Jahren mit der Gesamtnote „Sehr gut“ und „Gut“.
Vorteile & Nachteile durch einen Test von Stiftung Warentest
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Die ungeschlagenen Sieger unter den Matratzen
Im Nachfolgenden erfährst Du, welche Produkte die am besten jemals getesteten Matratzen sind.
Die Emma One Matratze
Mit der Note von 1,7 („Gut“) gehört die Emma One Matratze zu den besten jemals getesteten Matratzen. Nur zwei andere Matratzen erreichten dasselbe Testergebnis: die baugleiche Dunlopillo Elements sowie die Bodyguard Matratze des Konkurrenten Bett1. Die Emma One ist zu einem Preis ab 199,00 € inkl. MwSt. erhältlich.
Vorteilhaft ist, dass die Emma One frei von Pilling ist und somit einen hohen Qualitätsstandard bietet. Durch einen Mix des hauseigenen HRX Schaums und des Airgocell Schaums, soll der Körper optimal unterstützt werden und ein hoher Schlafkomfort garantiert werden. Zu den Vorteilen dieser Matratze zählt:
- Die Matratze ist in mehr als fünf Größen erhältlich
- Atmungsaktiver Bezug
- Adaptiver Viscoschaum
- Stabiler HRX Schaum
- Anschmiegsamer Airgocell®-Schaum
- OEKO Tex Standard 1000
- 10 Jahre Garantie
- 100 Tage Probeschlafen
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,1
- Haltbarkeit: 1,5
- Bezug: 1,6
- Gesundheit & Umwelt: 1,9
- Handhabung: 1,2
- Deklaration und Werbung: 1,4
Die Dunlopillo Elements Matratze
Zu den ungeschlagenen Testsiegern gehört auch die Dunlopillo Elements Matratze. Diese konnte im Test der Stiftung Warentest eine Gesamtbewertung von 1,7 („Gut“) erzielen. Laut Stiftung Warentest bettet diese Matratze „jeden Körpertyp“ gut.
Interessanterweise unterscheiden die Dunlopillo Elements und Emma One sich vom Aufbau überhaupt nicht. Die Dunlopillo Elements wird aber teurer angeboten und soll vor allem für den Retailer-Handel eingesetzt werden.
Zu den Vorteilen der Dunlopillo Matratze gehören:
- Die körpergerechte Anpassung, die durch einen Mix aus Viscoschaum und punktelastischen Schaum gelingt.
- Optimale Durchlüftung, durch den klimaaktiven Bezug und der offenzelligen Struktur der Matratze.
- Hervorragende Druckentlastung.
- Garantie über 10 Jahre.
- Abnehmbarer und waschbarer Bezug
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,1
- Haltbarkeit: 1,5
- Bezug: 1,6
- Gesundheit & Umwelt: 1,9
- Handhabung: 1,2
- Deklaration und Werbung: 1,4
Bett1.de Bodyguard (Testsieger 2017)
Im selben Jahr ist auch die Bett1 Matratze Bodyguard geprüft worden und hat die Note 1,7 („Gut“) erreicht. Ihr Preis beträgt 199 Euro inkl. MwSt.. In den Kategorien Handhabung (1,2), Deklaration und Werbung (1,1) sowie hinsichtlich des Bezugs (1,4) hat sie sehr gute Noten erhalten.
Die Vorteile der Bett1 Matratze:
- Einem angenehmen Liegekomfort in jeder Schlafposition.
- Zwei unterschiedlichen Liegehärten (H3 und H4).
- 10 Jahren Garantie.
- Einer kostenlosen Lieferung.
- 100 Nächten Probeschlafen.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,1
- Haltbarkeit: 1,6
- Bezug: 1,4
- Gesundheit & Umwelt: 2,2
- Handhabung: 1,2
- Deklaration und Werbung: 1,1
Matratzen Testsieger von Stiftung Warentest (2020)
Auch im Jahr 2020 hat Stiftung Warentest einige neue Daten zu aktuellen Matratzen veröffentlicht und ist zum nachfolgenden Ergebnis gekommen.
Die am besten bewertete Matratze 2020
Die Meradiso 7-Zonen-Matratze von Lidl ist mit einem Endergebnis von 2,1 („Gut“) als Testsieger im März 2020 unter den neu geprüften Matratzen hervorgegangen.
Sie kostet aktuell 96,99 Euro inkl. MwSt. und hat einen Härtegrad von H3. Sie zeichnet sich aus durch eine optimale Druckentlastung, ein ausgezeichnetes Schlafklima und ist zudem pflegeleicht. Im Test hat sie vor allem in der Kategorie Gesundheit und Umwelt 1,2 („Sehr gut“) abgeschnitten. Im Kern besteht sie aus Polyurethan.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,1
- Haltbarkeit: 1,4
- Bezug: 2,9
- Gesundheit & Umwelt: 1,2
- Handhabung: 2,0
- Deklaration und Werbung: 3,8
Weitere empfehlenswerte Matratze im Jahr 2020
Eine weitere positiv bewertete Matratze ist die MFO VitaSan 7-Zonen-Kaltschaummatratze. Sie hat ebenfalls mit einem Testergebnis von 2,1 („Gut“) überzeugen können.
Momentan kostet sie beim Hersteller 197 Euro inkl. MwSt. und hat einen waschbaren Bezug bei bis zu 60 Grad. Die Matratze weist eine gute ergonomische Unterstützung auf und es gibt sie in verschiedenen Größen sowie Härtegraden.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,0
- Haltbarkeit: 1,6
- Bezug: 3,0
- Gesundheit & Umwelt: 1,3
- Handhabung: 2,9
- Deklaration und Werbung: 3,1
Vor allem hinsichtlich der Gesundheit und Umwelt hat sie mit dem Ergebnis 1,3 („Sehr gut“) abschneiden können.
*Lerne die Vorzüge der MFO Vitasan kennen!Testsieger aus früheren Jahren
Nun folgt ein Überblick der Sieger aus den letzten Jahren. Damit bist Du im Bilde, welche der getesteten Matratzen am ehesten für Dich geeignet ist.
Die MFO Taschenfederkernmatratze – Testsieger Frühjahr 2019
Die MFO Federkernmatratze erhielt im Test die Note 2,3. Somit zählt sie zu den besten Matratzen des Jahres 2019. Neben einer idealen Körperanpassung liefert die MFO Federkernmatratze eine optimale Durchlüftung, was für ein angenehmes Schlafklima sorgt.
Laut Hersteller bieten die rund 788 Taschenfedern bei einer Größe von 100×200 cm für jeden Körperbereich das richtige Maß an Stützkraft und Druckentlastung. Des Weiteren bringt die Federkernmatratzen folgende Vorteile mit sich, die auch laut der Stiftung Warentest im Test bestätigt werden konnten:
- Aloe Vera-Doppeltuchbezug.
- Bezug abnehmbar und waschbar.
- Exzellente Regulierung von Temperatur und Feuchtigkeit.
- Einfach zu Wenden.
- ab 238,00 Euro inkl. MwSt. erhältlich.
- Höhe rund 22 cm.
- Guter Feuchtigkeitstransport und daher geeignet für Schwitzer.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,3
- Haltbarkeit: 2,2
- Bezug: 1,7
- Gesundheit & Umwelt: 2,0
- Handhabung: 2,0
- Deklaration und Werbung: 2,7
Die HN8 Schlafsysteme Taschenfederkernmatratze – Testsieger Frühjahr 2019
Ein weiterer Testsieger im Jahr 2019 unter den Matratzen ist die HN8 Federkernmatratze. Diese konnte im Matratzentest der Stiftung Warentest eine Gesamtnote von 2,3 („Gut“) erzielen. Das Beste daran – sie ist reduziert im Lidl Online Shop und ab 144,53 Euro inkl. MwSt. erhältlich.
Die Auswahl ist groß, da zwischen verschiedenen Härtegraden und Größen gewählt werden kann. Laut Hersteller selbst definiert sich die Matratze durch folgende Eigenschaften:
- Druckentlastung
- Körperunterstützung
- Klima
- Haltbarkeit / Raumgewicht
In allen vier Punkten konnte die Matratze die Tester überzeugen und zählt somit zu den besten Matratzen des Jahres 2019.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,4
- Haltbarkeit: 1,4
- Bezug: 1,8
- Gesundheit & Umwelt: 2,1
- Handhabung: 2,8
- Deklaration und Werbung: 2,9
Malie Polar (Testsieger 2017)
Die Malie Polar ist im Jahr 2018 geprüft worden und hat eine positive Bewertung von 2,2 („Gut“) erhalten. Punkten konnte sie vor allem im Bereich Bezug sowie in der Kategorie Haltbarkeit (das Raumgewicht gilt diesbezüglich als Kennzahl). Sie kostet auf Amazon derzeit in der Größe 90×200 cm 255,85 Euro inkl. MwSt.
Sie hat 5 ergonomische Liegezonen und stützt die Wirbelsäule optimal. Daher ist sie besonders für Personen geeignet, die an Rückenschmerzen leiden.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,2
- Haltbarkeit: 2,0
- Bezug: 1,4
- Gesundheit & Umwelt: 2,3
- Handhabung: 2,6
- Deklaration und Werbung: 2,1
Casper – Gut bewertete Matratze im Jahr 2017
Im Jahr 2017 hat die Casper Matratze im Vergleich mit anderen Matratzen gut abgeschnitten. Sie kostet 475 Euro inkl. MwSt. und konnte eine Bewertung von 2,3 („Gut“) erzielen. Insbesondere, was die Haltbarkeit und den Bezug angeht, konnte sie mit 1,2 und 1,5 („Sehr gut“) überzeugen.
Hinweis: Derzeit ist sie in Deutschland jedoch leider nicht lieferbar. Der Hersteller zog sich aus dem europäischen Geschäft zurück.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,4
- Haltbarkeit: 1,2
- Bezug: 1,5
- Gesundheit & Umwelt: 3,1
- Handhabung: 2,8
- Deklaration und Werbung: 1,9
Badenia Irisette (Testsieger 2012)
Im Jahr 2012 ist die Badenia Irisette Lotus zum Testsieger gewählt worden. Mit einem Ergebnis von 2,2 („Gut“) konnte sie vor allem hinsichtlich der Haltbarkeit und dem Bezug viele Punkte ergattern. Ihr Preis auf Amazon beträgt derzeit 186,05 Euro inkl. MwSt.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,4
- Schlafklima: 2,4
- Haltbarkeit: 1,4
- Bezug: 1,5
- Gesundheit & Umwelt: 2,9
- Handhabung: 2,0
- Deklaration und Werbung: 3,2
Stiftung Warentest Matratzen Topper
Bisher hat die Stiftung Warentest leider noch keine Topper getestet, was ziemlich schade ist. Schließlich sind die Topper ein beliebtes Mittel, um den Schlafkomfort einer Matratze noch ein wenig aufzupimpen. Wir werden sehen, ob die Stiftung Warentest in Zukunft noch die beliebten Matratzen Topper testen wird. Wir werden es Dich dann hier wissen lassen!
Kindermatratzen mit den besten Noten
Im Jahr 2020 sind Kinder- und Babymatratzen getestet worden. Das Ergebnis fällt negativ auf, denn jedes zweite Produkt hat scheinbar grobe Mängel.
Matratze Jonas beim Dänischen Bettenlager
Die Matratze, die mit der Note 1,8 („Gut“) am besten bewertet wurde, ist das Produkt Jonas vom Anbieter Dänisches Bettenlager. Die Komfortschaum Matratze ist vor allem in den Kategorien Sicherheit und Handhabung sehr gut (1,0). Sie kostet derzeit 100 Euro inkl. MwSt. und ist in der Größe 70×140 cm erhältlich.
Darüber hinaus hat die Komfortschaum Matratze einen abnehmbaren, waschbaren Bezug.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 1,8
- Haltbarkeit: 2,1
- Sicherheit: 1,0
- Bezug: 1,8
- Handhabung: 1,0
- Deklaration und Werbung: 2,3
- Gesundheit & Umwelt: 1,7
Matratze Skönast von Ikea
Fast genauso gut ist die Matratze Skönast von Ikea, die insbesondere bei den Kriterien Handhabung (1,0) und Sicherheit (1,0) überzeugen konnte. In der Gesamtbewertung hat sie eine Note von 2,0 („Gut“). Ihr Preis bei Ikea beträgt derzeit 68,23 Euro inkl. MwSt. und es gibt sie in der Größe 60×120 cm sowie 70×140 cm.
Die Schaummatratze besteht darüber hinaus aus Polyester und Baumwolle und hat einen abnehmbaren, waschbaren Bezug.
Gesamtbewertung der Stiftung Warentest:
- Liegeeigenschaften: 2,0
- Haltbarkeit: 2,6
- Sicherheit: 1,0
- Bezug: 1,8
- Handhabung: 1,0
- Deklaration und Werbung: 2,6
- Gesundheit & Umwelt: 1,3
Matratzenkauf – Testsieger bei Amazon
Auf dem Portal von Amazon gibt es einige Matratzen, die bereits in den letzten Jahren von Stiftung Warentest mit Gut bewertet worden sind. Beispiele hierfür sind die Hilding Sweden Essentials Federkernmatratze, die Emma One und die Matratze Bodyguard von Bett1.de.
*Schaumstoffmatratzen bei Amazon ansehenLidl Matratzen Stiftung Warentest
Beim Anbieter Lidl ist es sehr einfach, die Testsieger aus dem Sortiment herauszufiltern. Auf der linken Seite kannst Du auswählen, ob Dir lediglich die „Testsieger“ aufgeführt werden sollen. Daraufhin erscheinen die Hn8 7-Zonen Taschenfederkernmatratze sowie die Badenia Trendline 7-Zonen Kaltschaummatratze.
Das finden wir ziemlich praktisch. Besonders gut sind auch die Preise bei Lidl. Hier kannst Du Dir Top-Matratzen zu einem absoluten Discounter Preis kaufen. Die immer wiederkehrenden Sparangebote machen einen Kauf zudem attraktiv. Momentan ist die Hn8 7-Zonen TFK Matratze massiv reduziert.
Erkenntnisse aus den Tests
Der Einkauf der Testprodukte im Handel erfolgt anonym. Stiftung Warentest prüft regelmäßig Matratzen, die in der Größe 90×200 cm verfügbar sind. In der Regel werden Testprodukte ausgewählt, für die die Hersteller den Härtegrad H2 oder H3 angeben.
Die wichtigsten Schlussfolgerungen aus den Testergebnissen der Stiftung Warentest bei Matratzen:
Wertigkeit und Liegeeigenschaften einer Matratze haben nichts mit dem Preis zu tun.
So haben bei der Stiftung Warentest einige günstige Matratzen gut oder sehr gut abgeschnitten. Und umgekehrt haben einige teure Matratzen zum Teil nur durchschnittlich gute oder gar wenig zufriedenstellende Testergebnisse aufgewiesen.
Die „beste Matratze“ existiert nicht
Die Vorstellung von der „besten Matratze“ für jeden ist durch tiefgreifende Tests längst überholt. Denn aus der Sicht des Kunden gehören seine individuellen Bedürfnisse mit an die erste Stelle gereiht.
Vor allem Matratzen von einigen Top Herstellern fallen in vielen Tests der Stiftung Warentest durch. So beispielsweise bei Babymatratzen, wo das Halbmetall Antimon nachgewiesen werden konnte.
Der richtige Matratzen-Härtegrad
Zu den individuellen Voraussetzungen gehört neben dem Körpergewicht insbesondere auch die Relation von Körpergewicht und Körpergröße. Zur Bestimmung des optimalen Härtegrads erhältst Du eine erste Orientierung mithilfe des Härtegrad-Rechners von Matratzentester.com.
Und wie kannst Du herausfinden, welchen Härtegrad Du am besten bei Rückenschmerzen wählst?
Das kommt auf Dein Körpergewicht an. Generell darf die Matratze nicht zu weich sein, denn sonst sinkt Dein Körper zu stark ein und es entstehen Kuhlen. Je nach Gewicht, solltest Du darauf achten, dass die Matratze nicht zu weich und auch nicht zu hart ist.
Bis 80 Kilogramm empfehlen wir Dir den Härtegrad H2, zwischen 80 und 100 Kilogramm den Härtegrad H3 und darüber hinaus den Härtegrad H4. Auf unserer Webseite kannst Du Dich noch weiter über die Härtegrade informieren.
Keine einheitlichen Härtegrade
Gegenüber den vom Hersteller angegebenen Härtegraden ist Skepsis angebracht. Bei einem Test im Jahr 2014 wurden beispielsweise 17 Matratzen mit der Angabe „Fest“ (H3) getestet.
Nur fünf Matratzen entsprachen tatsächlich diesem Härtegrad. 12 Matratzen wiesen andere Härtegrade auf – darunter waren sechs Matratzen weich oder sogar sehr weich, zwei Matratzen waren mittelfest.
Körperform spielt eine entscheidende Rolle bei den Tests
Zusätzlich wird in den Matratzentests auch die Eignung für die Rücken- oder Seitenlage berücksichtigt. Mit einer Einteilung in vier verschiedene Körpertypen, die sich aus Gewicht und Körperform ergeben, hat die Stiftung Warentest ein weiteres Zusatzkriterium zur Eignung einer Matratze eingeführt. Dieses fließt im Zuge der Testergebnisse auch in die Bewertung der Eignung ein.
Die vier Körpertypen der Stiftung Warentest:
Typ H | Typ I | Typ E | Typ A |
Groß, schwer | Klein, leicht | Groß, schwer | Klein |
Schulter breiter/schwerer als Hüfte | Schultern und Taille ähnlich breit | Schultern und Hüfte ähnlich breit | Bauch und Hüfte breiter als Schultern |
Die Wahl der richtigen Matratzenart
Wie man sieht, sind die Kriterien für die Wahl der richtigen Matratze – je nach persönlichen Voraussetzungen und Vorlieben – relativ vielfältig. Aus diesem Grund gilt unsere grundlegende Empfehlung:
Vor einer Kaufentscheidung ist es zielführend, wenn Du Dich im ersten Schritt an fundierten Informationen orientierst. Dabei können bestimmte Matratzenarten bereits ausgeschlossen werden und andere Matratzentypen favorisiert werden.
Die Notwendigkeit des Probeliegens
Entscheidend bleibt das Probeliegen – am besten zu Hause – die beste Gewähr für dauerhaften Liegekomfort. Wichtig: Das Rückgaberecht vieler Anbieter reicht von zwei Wochen bis hin zu 100 Tagen.
Dabei sind hinsichtlich eines Rückgaberechts viele Online-Händler großzügiger als so mancher Einzelhändler. Mehr zum Rückgaberecht im Online-Handel erfährst Du hier.
Was wird getestet? Und wie werden die Ergebnisse gewichtet?
Stiftung Warentest prüft Matratzen in Bezug auf die folgenden Kriterien:
- Liegeeigenschaften
- Schlafklima
- Haltbarkeit
- Bezug
- Gesundheit & Umwelt
- Handhabung
- Deklaration und Werbung.
Dabei haben die Liegeeigenschaften mit 35 % und die Haltbarkeit mit 20 % den größten Einfluss auf die Gesamtnote, die in fünf Abstufungen attestiert wird:
von „Sehr Gut“ und „Gut“ über „Befriedigend“ und „Ausreichend“ bis „Mangelhaft“.
Hier geben wir Dir einen ersten Überblick, was Stiftung Warentest prüft und wie die Ergebnisse für die Gesamtnote gewichtet werden.
Testkriterium | Einzeltests zu diesem Kriterium | Einfluss auf Gesamtnote |
Liegeeigenschaften | Rücken-/Seitenlage für vier Körperformtypen Kontaktfläche und Druckverteilung Lageänderungswiderstand / Schulterklappeffekt Komforteigenschaften | 35 % |
Schlafklima | Wärme- und Feuchtigkeitsentwicklung | 5% |
Haltbarkeit | Dauerwalzversuch, verbunden mit dem Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur | 20% |
Bezug | Waschbarkeit Beeinträchtigung durch Nässe Verarbeitung (Nähte, Passform) | 10% |
Gesundheit und Umwelt | Raumluftbelastung durch flüchtige organische Verbindungen Geruchsbelästigung Schadstoffe (z.B. Pestizid-Rückstände, Weichmacher) Entsorgung (Trennbarkeit der Materialien) | 10% |
Handhabung | Transport und Wenden der Matratze | 10% |
Deklaration und Werbung | Wahrheitsgehalt von Angaben zu Material, Matratzenaufbau, Härte, Aussagen zu Gesundheit und Umwelt | 10% |
Wie erfolgen die Qualitäts- und Eignungstests?
1. Haltbarkeit
Der Test wird mit einer Dauerwalze für eine Nutzungsdauer von acht Jahren durchgeführt.
2. Haltbarkeit unter Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme
Der Test zur Feststellung der Haltbarkeit wird – zusätzlich zum Einsatz der Dauerwalze – durch eine Klimakammer ergänzt. In dieser Kammer werden 37 Grad Celsius und 80 % Luftfeuchtigkeit erzeugt. So wird der Einfluss von Feuchtigkeit und Wärme auf die Belastbarkeit festgestellt.
3. Härteprüfung
Mit diesem Test werden Kuhlenbildung und Materialermüdung festgestellt. Zusätzlich werden mögliche Abweichungen der Herstellerangaben vom tatsächlichen Härtegrad festgestellt.
4. Liegeeigenschaften
Das ist der wichtigste Test von Stiftung Warentest. Er erfolgt in eine Reihe von Einzeltests, u.a. auch in Verbindung mit der Eignung für die oben beschriebenen 4 Körperform-Typen.
Test der Stützfunktion
Nach und vor dem Walzversuch.
Prüfung der Kontaktfläche
Dieser Test erfolgt mittels Airbrush-Pistole, mit der die Konturen der liegenden Person nachgezeichnet werden.
Druckverteilungsmessung
Der blaue und rote Bereich am Monitor zeigt, wo Druck und Gewichtsbelastung am höchsten sind.
Verformungsmessung
Hier wird die richtige Lage der Wirbelsäule in Rückenlage geprüft.
Abstützeigenschaften in Seitenlage
Entscheidend ist der gerade Verlauf der Wirbelsäule. Abweichungen sind ein Hinweis auf mangelhafte Ergonomie.
Lageänderungszustand
Bei diesem Test wird ein möglicher Schulterklappeffekt geprüft, der den Schlaf negativ beeinträchtigt.
Punktelastizität als Komforteigenschaft
Hier wird festgestellt, im welchem Ausmaß Schulter und Gesäß einsinken.
Gesundheits- und Umwelttest
Das ist die Prüfung von Matratzenkern und Bezug auf mögliche Geruchsbelästigung und Schadstoffe.
Spezifische Fragen und Antworten zu den getesteten Matratzen
Welche Matratze ist bei Rückenschmerzen am geeignetsten?
Von den getesteten Matratzen eignen sich vor allem die Emma One und die Malie Polar bei Schmerzen im Rückenbereich.
Welche Matratzen sind gut und gleichzeitig auch günstig?
Die folgenden drei getesteten Modelle sind gut bewertet und gleichzeitig auch noch preiswert: MFO VitaSan 7-Zonen-Kaltschaum (197 Euro), die Meradiso 7-Zonen-Matratze (96,99 Euro) und die HN8 Schlafsysteme Taschenfederkernmatratze Matratze mit einem Preis von 144,53 Euro.
Welche Matratze ist generell besser – Taschenfederkern oder Kaltschaum?
Das kommt auch ganz darauf an, was Du für ein Schlaftyp bist. Eine Taschenfederkernmatratze, wie die im Jahr 2019 geprüfte MFO Taschenfederkernmatratze, eignet sich für schwerere Personen, die eine hohe Stabilität und Stützkraft benötigen.
Diese Matratzenart sorgt für ein angenehmes Schlafklima, da die Hohlräume zwischen den Federn als Klima- und Belüftungskanäle fungieren. Erfahre auf unserer Webseite mehr zu dieser Matratzenart.
Eine Kaltschaummatratze, wie die geprüfte MFO VitaSan 7-Zonen, ist wärmeisolierend und allergikerfreundlicher als andere Arten. Vor allem wenn Du an einem unruhigen Schlafverhalten leidest, solltest Du über eine Kaltschaummatratze nachdenken.
Welche Matratze ist am besten für Seitenschläfer geeignet?
Hier passen auch die Kaltschaummatratzen, wie die getestete MFO Vita San 7-Zonen, gut, da sich das Gewicht von Seitenschläfern auf wenige Punkte verteilt, diese dann jedoch stark belastet werden. Dadurch entsteht ein hoher Druck auf den Schulter- und Hüftbereich. Die Matratze sollte aufgrund dessen etwas weicher sein.
Seitenschläfer sollten vor dem Kauf einer neuen Matratze bedenken, dass der Schulter- und Hüftbereich nur so tief einsinken darf, dass die Wirbelsäule noch eine gerade Linie bildet. Ansonsten entstehen Schmerzen.
Und für Bauchschläfer oder Rückenschläfer?
Für Bauchschläfer sind vor allem Kaltschaummatratzen, wie die geprüfte Meradiso 7-Zonen Matratze, hervorragend. Denn bei einer solchen Liegeposition ist es wichtig, dass die Matratze das Becken stützt, wodurch die Wirbelsäule entspannen kann.
Rückenschläfer sollten auch zu Matratzen mit einem Kaltschaumkern greifen. Richtig sind hierbei Produkte mit einem variablen Härtegrad, die nicht zu fest sind. Optimal ist, wie bei den getesteten Matratzen Meradiso oder MFO VitaSan, eine 7-Zonen Stützfunktion