Schlaraffia Basic Moon 7 im Test
Die Taschenfederkernmatratze Schlaraffia Basic Moon 7 bietet eine hervorragende Rückstellfähigkeit und Punktelastizität. Der 7-Zonen Aufbau der Matratze garantiert zudem eine optimale Körperunterstützung. Die beidseitige Polsterung der Federkernmatratze mit Bultex Plus Auflagen sorgt durch ihren soften Schulterbereich und eine verstärkte Mittelzone für einen hohen Liegekomfort.
Technische Details
Matratzengröße: 90 x 200 cm Weitere GrößenHärtegrad: H3 (80 kg bis 120 kg) Weitere Härtegrade
Gesamthöhe: ca. 21 cm
Raumgewicht: ca. 40 kg/m³
Gewicht: k.A. kg
Optimale Liegeeigenschaften – Ideal für Rücken- und Seitenschläfer
Die Schlaraffia Basic Moon 7 wurde von der Stiftung Warentest im Jahr 2011 zum Testsieger gekrönt. Dabei überzeugte die Matratze in erster Linie durch ihre Qualität und ihre guten Liegeeigenschaften. Die Matratze eignet sich ideal für Rücken- und Seitenschläfer.
Ein besonders positives Merkmal der Taschenfederkernmatratze ist der hochwertige Care Cotton-Bezug. Dieser ist durch die Versteppung mit einer synthetischen Klimafaser überaus hygienisch und wirkt der Bildung von Schimmelpilzen und Hausstaubmilben entgegen.
Matratzenart
Taschenfederkernmatratze
Liegegefühl
„mittelhartes“ Liegeempfinden
Produktmerkmale
- Abnehmbarer und waschbarer Bezug (60°C)
- 7 Liegezonen
- Hervorragende Punktelastizität
- Hohe Rückstellfähigkeit
- Für Allergiker geeignet
- Beidseitige Polsterung mit
Bultex Plus Auflagen
(Schulterkomfortzone und
verstärkte Mittelzone)
Matratzenkern
- Taschenfederkern
- 7 Liegezonen
- Kernhöhe: 18 cm
Matratzenbezug
- Abnehmbarer und waschbarer Bezug (60°C)
- Versteppt mit synthetischer Klimafaser
- Hygienischer Care Cotton Bezug:
35 % Polyamid, 35 % Baumwolle, 30 % Polyester
Pro & Contra
Pro | Contra |
---|---|
|
|
Was sagen Amazon-Kunden zu diesem Produkt?
Kunden schätzen insbesondere den hohen Liegekomfort der Tonnentaschenfederkernmatratze. Ebenfalls positiv wurden das Schlafklima der Matratze bewertet. Auch in Sachen Handhabung gibt es an der Matratze kaum etwas auszusetzen. Einzelne Fälle berichteten von einer ersten Kuhlenbildung nach ca. 2 Jahren.