Matratzentester
  • Matratzen Test
      • Die wichtigsten Tests
      • Kaltschaummatratzen Test
      • Federkernmatratzen Test
      • Latexmatratzen Test
      • Gästematratzen Test
      • Baby- und Kindermatratzen Tests
      • Babymatratzen Test
      • Kindermatratzen Test
      • Sonstige Matratzen Tests
      • Günstige Matratzen Test
      • One-fits-all Matratzen Test
      • Orthopädische Matratzen Test
      • Premium Matratzen Test
      • Stiftung Warentest Matratzen [2018-2023]
  • Ratgeber
      • Matratzen Härtegrad
      • Was kostet eine gute Matratze?
      • Woran man hochwertige Matratzen erkennt
      • Matratzen online kaufen oder im Fachgeschäft?
      • Wie lange halten Matratzen?
      • Welche Matratze passt zu mir?
      • Welche Matratze bei Rückenschmerzen?
      • Matratzenarten im Vergleich
  • Matratzenarten
      • Matratzentyp
      • Kaltschaummatratzen
      • Federkernmatratzen
        • Bonellfederkernmatratze
        • Taschenfederkernmatratze
        • Tonnentaschenfederkernmatratze
      • Latexmatratzen
      • Viscoelastische Matratzen
      • Gelschaum Matratzen
      • Schaumstoffmatratzen
      • Spezielle Matratzen
      • Allergiker Matratzen
      • Boxspring Matratzen
      • Gästematratzen
      • Klappmatratzen
      • Luftmatratzen
      • Orthopädische Matratzen
      • Reisebettmatratzen
      • Rollmatratzen
      • Wasserbettmatratzen
      • XXL-Matratzen
      • Baby & Kleinkind
      • Babymatratze
      • Kindermatratzen
  • Größen
      • Für Singles & Jugendliche
      • Matratze 80×200 cm
      • Matratze 90×190 cm
      • Matratze 90×200 cm
      • Matratze 100×200 cm
      • Matratze 120×200 cm
      • Matratze 140×200 cm
      • Für Paare
      • Matratze 140×200 cm
      • Matratze 160×200 cm
      • Matratze 180×200 cm
      • Matratze 200×200 cm
      • Baby & Kleinkind
      • Matratze 60×120 cm
      • Matratze 70×140 cm
      • Matratze 90×200 cm
  • Matratzen unter 200 €
  • Hersteller
      • A-L
      • Aldi Matratze
      • allnatura Matratzen
      • Badenia
      • Breckle Matratzen
      • Dänisches Bettenlager
      • Dunlopillo
      • IKEA Matratzen
      • Lidl Matratzen
      • M-Z
      • Matratzen Concord
      • MFO Matratzen
      • Mlily Matratzen
      • Ravensberger Matratzen
      • Schlaraffia
      • Tempur Matratzen
  • Zubehör
      • Matratzenzubehör
      • Rückenschläferkissen
      • Kopfkissen
      • Lattenrost
      • Liebesbrücke
      • Matratzenschoner
      • Matratzentopper/ Matratzenauflagen
      • Encasing – Allergikerbezüge für Matratzen
  • Matratzen Test
    • Matratzen Test
    • Babymatratzen Test
    • Federkernmatratzen Test
    • Gästematratzen Test
    • Günstige Matratzen Test
    • Kaltschaummatratzen Test
    • Kindermatratzen Test
    • Weitere Matratzen Tests
      • Latexmatratzen Test
      • One-fits-all Matratzen Test
      • Orthopädische Matratzen Test
      • Premium Matratzen Test
      • Stiftung Warentest Matratzen [2018-2023]
  • Matratzen-Ratgeber
    • Matratzen-Ratgeber
    • Matratzen Härtegrad
    • Was kostet eine gute Matratze?
    • Wie man hochwertige Matratzen erkennt
    • Matratzen online kaufen oder im Fachgeschäft?
    • Wie lange halten Matratzen?
    • Welche Matratze passt zu mir?
    • Welche Matratze bei Rückenschmerzen?
    • Matratzenarten im Vergleich
  • Matratzenarten
    • Alle Matratzenarten
    • Allergiker Matratze
    • Babymatratze
    • Boxspringmatratze
    • Federkernmatratze
      • Federkernmatratze
      • Bonellfederkernmatratze
      • Taschenfederkernmatratze
      • Tonnentaschenfederkernmatratze
    • Gästematratze
    • Gelschaum Matratze
    • Kaltschaummatratze
      • Kaltschaummatratze
      • Tempur Kissen
    • Weitere Matratzenarten
      • Kindermatratzen
      • Klappmatratzen
      • Latexmatratze
      • Luftmatratzen
      • Orthopädische Matratzen
      • Reisebettmatratzen
      • Rollmatratzen
      • Schaumstoffmatratze
      • Viscoelastische Matratze
      • Wasserbettmatratzen
      • XXL-Matratzen
  • Matratzengrößen
    • Alle Matratzengrößen
    • Matratze 60×120 cm
    • Matratze 70×140 cm
    • Matratze 80×200 cm
    • Matratze 90×190 cm
    • Matratze 90×200 cm
    • Matratze 100×200 cm
    • Weitere Matratzengrößen
      • Matratze 120×200 cm
      • Matratze 140×200 cm
      • Matratze 160×200 cm
      • Matratze 180×200 cm
      • Matratze 200×200 cm
  • Matratzen unter 200 €
  • Hersteller
    • Matratzen Hersteller
    • allnatura Matratzen
    • Badenia
    • Betten-ABC
    • Breckle
    • Weitere Hersteller
      • Dunlopillo
      • Gigapur
      • Julius Zöllner
      • matratzen direct
      • MBD Matratzen
      • Ravensberger Matratzen
      • Schlaraffia
      • Werkmeister Matratzen
  • Matratzenzubehör
    • Welches Zubehör für Matratzen?
    • Lattenrost
    • Liebesbrücke
    • Matratzenschoner
    • Matratzentopper/ Matratzenauflagen
    • Encasing – Allergikerbezüge für Matratzen

Kopfkissen im Test – So findest du das richtige Kissen [2023]

Wer das eigene Schlafverhalten verbessern und dafür auch die heimische Schlafausrüstung aufmotzen möchte, denkt dabei zumeist an das Bettgestell, die Matratze und den Lattenrost.

Viel weniger Bedeutung wird in den meisten Fällen dem Kopfkissen zugemessen, und nicht wenige benutzen ein und dasselbe Kopfkissen über viele Jahre oder gar Jahrzehnte.

Und das, selbst wenn es längst locker und verbeult ist und seine eigentlichen Stützfunktionen nicht mehr aufbringen kann. 

Doch auch ein gutes Kopfkissen ist essentiell für einen erholsamen Schlaf! 

In unserem Kopfkissen Test erfährst du alles, was du wissen musst, um bei deinem nächsten Kissen-Kauf einen Volltreffer zu landen.


Empfehlungen aus unserem Kopfkissen Test

mySheepi HOME Kopfkissen
Preis prüfen
Tempur Original Schlafkissen
Preis prüfen
Emma Original Kissen
Preis prüfen

Nummer 1:  mySheepi HOME Kopfkissen

Das Original Kissen der Marke mySheepi hat uns vor allem aufgrund seiner beweglichen Nackenrolle überzeugt, die unverrückbar mit dem Kopfkissen vernäht ist. 

Auch mithilfe eines Mehrkammernsystems halten Nackenrolle und Kissen deinen Kopf stets stabil und können dir so zu einem erholsamen Schlaf und sogar zu einer Linderung deiner Nackenprobleme verhelfen. 

Ein weiterer toller Vorteil des mySheepi HOME ist, dass du dir nicht nur dein bevorzugtes Füllmaterial selbst aussuchen kannst, sondern die Füllmenge sogar ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse angepasst selbst kontrollieren kannst. 

*mySheepi beim Hersteller bestellen

 

Nummer 2:  Tempur Original Schlafkissen

Das Nackenkissen TEMPUR Original verfügt über einen ergonomischen Schnitt und passt sich so perfekt dem natürlichen Verlauf der Wirbelsäule und dem Hohlraum zwischen Kopf und Schulterbereich an. 

Damit eignet sich das Tempurkissen sowohl für Rückenschläfer als auch perfekt als Seitenschläferkissen.

Die Schonung deiner Nackenmuskulatur wird gleichzeitig durch den hochwertigen Gedächtnisschaum des TEMPUR Original begünstigt, der auf deine Druckpunkte und Körpertemperatur reagiert. 

Im Amazon-Shop kannst du aus vier verschiedenen Größen das ideale Format für deine Bedürfnisse auswählen. 

*Tempur Original beim Hersteller bestellen

 

Nummer 3:  Emma Original Kissen

Das Emma Original gefällt uns besonders dank seiner Vielseitigkeit, die es neben Seiten- und Rückenschläfern sogar für Bauchschläfer geeignet macht. 

Der Clou: Das Flaggschiff-Kopfkissen der trendigen Marke aus Frankfurt am Main ist mit drei hochwertigen Schaumschichten gefüllt, die sich schon im Verbund optimal an deinen Kopf- und Nackenbereich anschmiegen. 

Je nach Schlafposition und Statur kannst du aber auch ohne Probleme eine oder zwei Schichten aus dem Kissen herausnehmen, um deine Wirbelsäule natürlich und gerade zu halten.

*Emma Original bei Amazon bestellen

 


Die Deutschen schlafen schlecht

Für einen gewaltigen Teil der arbeitenden Bevölkerung in Deutschland ist ausreichend erholsamer Schlaf unter der Woche pures Wunschdenken. 

Manch einer prahlte in der Vergangenheit sogar mit dem eigenen Schlafdefizit als Symbol für harte Arbeit, Disziplin und Zielorientierung sowie ein besonders hohes Leistungsvermögen. 

Schlafmedizinische Studienergebnisse lassen keine Zweifel offen, dass ein Großteil der Deutschen von den empfohlenen 7 – 8 Stunden Nachtschlaf ein gutes Stück entfernt ist und oftmals gar mit Schlafstörungen zu kämpfen hat. 

Mann hält sich im Bett frustrierend den Kopf

Insbesondere bei Erwerbstätigen sind Schlafstörungen auch in Deutschland weit verbreitet. Foto: Pexels

 

In den vergangenen Jahren hat sich aber auch ein gewisser Gegentrend entwickelt, der Themen wie die Work-Life-Balance oder gesunden Schlaf wieder mehr in den Vordergrund gedrängt hat. 

Doch wenn es darum geht, den eigenen Schlaf wieder auf Vordermann zu bringen, denken die meisten entweder an Bett und Matratze oder an moderne Gadgets wie Sleep Tracker oder Schlaf-Apps, die zu einer besseren Schlafhygiene beitragen sollen. 

Dass auch unsere Bettdecken und Kopfkissen erheblich zu gutem oder schlechten Schlaf beitragen können, ist vielen Menschen gar nicht wirklich bewusst, und nicht selten kommen auch völlig veraltete und ausgebeulte Kopfkissen immer noch tagtäglich zum Einsatz. 


Darum ist das Kopfkissen so wichtig für deinen Schlaf

Und dabei kommt dem Kopfkissen eigentlich eine ganz zentrale Rolle für unseren Nachtschlaf zu – welcher immerhin rund ein Drittel unserer Lebenszeit ausmacht bzw. ausmachen sollte. 

Unser Kopfkissen hat nämlich die bedeutsame Aufgabe, unseren Kopf nachts so zu stützen, dass er nicht abknickt und Körper und Wirbelsäule in gerader und natürlicher Streckung gehalten werden. 

Stützt das Kopfkissen unseren Kopf ausreichend, nimmt es unserer Nackenmuskulatur die Arbeit ab, sodass sie sich über den Zeitrahmen der nächtlichen Erholung ausruhen und regenerieren kann. 

Unser Schlafkissen soll also nicht nur kuschelig und gemütlich sein, sondern ist notwendig, um langfristig Muskel- und Wirbelprobleme zu vermeiden. 

Mädchen in Seitenlage wird vom Kopfkissen gut gestützt

Unser Kopfkissen hat die wichtige Aufgabe, unseren Kopf während dem Schlaf zu stützen und so unsere Wirbelsäule und Muskulatur zu entlasten. Foto: Pexels (Andrea Piacquadio)

 

Deshalb hat auch das Kopfkissen allemal mehr Aufmerksamkeit verdient, als es selbst von Menschen mit Schlafproblemen meistens bekommt!

Doch mal eben im Möbelgeschäft das “perfekte” Kopfkissen abzustauben, ist leichter gesagt als getan.

Denn bei der Auswahl des richtigen Schlafkissens spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die sich noch dazu auch noch von Mensch zu Mensch unterscheiden. 

Mit unserem Kopfkissen Test wollen wir deshalb einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Kissenauswahl liefern, um Dich auf deinem Weg zu einem gesunden Schlaf zu unterstützen. 


Welches Kopfkissen ist gut für meine Schlafposition?

Ein ganz entscheidender Faktor bei der Auswahl des richtigen Kopfkissens für deine Bedürfnisse ist die Frage, in welcher Schlafposition du den überwiegenden Teil deiner Nacht verbringst. 

Denn unser Schlafkissen hat ja die entscheidende Aufgabe, unseren Kopf nachts stabil und unsere Wirbelsäule gerade zu halten – und zwar, in dem es den Hohlraum zwischen Kopf und Schultern passgenau ausfüllt.

Doch wie breit dieser Hohlraum ist, hängt logischerweise von unserer Körperstatur, aber auch von unserem Schlaftyp ab. 

Studienergebnisse haben gezeigt, dass mehr als zwei Drittel aller Deutschen überwiegend in der Seitenlage schlafen, in welcher der Hohlraum zwischen Schultern und Kopf am größten ist. 

Mann schläft mit abgeknicktem Kopf auf dem Bauch

Das Schlafen auf dem Bauch gilt ergonomisch als wenig sinnvoll, da der Kopf in dieser Position permanent abgeknickt werden muss.. Foto: Pexels (Nicola Barts)

 

Viele Menschen schlafen dagegen überwiegend auf dem Rücken oder gar in der ergonomisch wenig empfehlenswerten Bauchlage.

Bei der Entscheidung für ein neues Kopfkissen sollte die Schlafposition deshalb unbedingt berücksichtigt werden. 

Deshalb erläutern wir dir die verschiedenen Schlafpositionen und deren Einfluss auf unseren Kissenkauf jetzt noch etwas genauer. 

Die Seitenlage

Seitenschläfer machen laut schlafmedizinischen Studien den Großteil unserer Bevölkerung aus. 

Da der Abstand zwischen Kopf und Matratze aufgrund der Schulterbreite am größten ist, benötigen Seitenschläfer mehr Kissenhöhe, um diesen gewaltigen Hohlraum perfekt auszufüllen. 

So werden Kopf und Wirbelsäule in gerader und ergonomischer Stellung gestützt und unsere Nackenmuskulatur wird über die Nacht entlastet. 

Viele Kissen – wie beispielsweise das Tempur Original Kissen aus unserem Test – werden sogar direkt in einem ergonomischen Schnitt produziert und eignen sich so perfekt als Seitenschläferkissen.

*Tempur Original beim Hersteller bestellen

 

Die Rückenlage

Rückenschläfer sind bei Schlafmedizinern besonders beliebt, denn auf dem Rücken liegen wir besonders gerade und schonend für unsere Muskeln.

Wer überwiegend auf dem Rücken schläft, braucht normalerweise ein flacheres Kissen als ein Seitenschläfer, da das Rückenschläferkissen in dieser Position einen geringeren Hohlraum ausfüllen muss. 

Ein zu hohes Kissen würde den Nacken dagegen überstrecken und den Kopf unergonomisch in die Höhe drücken. 

Auch für Rückenschläfer kann dabei der Kauf eines ergonomischen Kissens eine gute Idee sein, da der Kopf so in einer besonders stabilen Position gehalten wird.

In unserem Test hat uns zum Beispiel das mySheepi HOME Kopfkissen gut gefallen, das sowohl für Rücken- als auch für Seitenschläfer geeignet ist.

*mySheepi beim Hersteller bestellen

 

Die Bauchlage

Aus medizinischer Perspektive kann das Schlafen auf dem Bauch nicht empfohlen werden.

Denn würden wir in Bauchlage gerade liegen und unsere Wirbelsäule in natürlich gerader Position verbleiben, würde unser Gesicht in Matratze oder Kopfkissen gedrückt und wir bekämen keine Luft. 

Deshalb drehen Bauchschläfer ihren Kopf zur Seite – halten Nacken und Halswirbelsäule also jede Nacht stundenlang in gekrümmter Position. 

Um den Nacken nicht noch weiter zu überdehnen, schlafen Bauchschläfer also am besten ganz ohne Kissen oder wählen ein flaches Bauchschläferkissen mit hohem Härtegrad. 

Besonders praktisch für Bauchschläfer sind deshalb Kopfkissen wie das Emma Original aus unserem Test, bei denen Nutzer die Füllmenge und Kissenhöhe flexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassen können.

*Emma Original bei Amazon bestellen

 


Welche Kissenfüllung ist am besten? 

Auch bei der Entscheidung für die richtige Füllung deines Kopfkissens spielen persönliche Eigenschaften und Gewohnheiten eine Rolle. 

Die schon beschriebenen Schlafpositionen erfordern beispielsweise eine unterschiedliche Nachgiebigkeit und Stützkraft des Schlafkissens.

Für Allergiker oder viel schwitzende Menschen sind dagegen vor allem das Füllmaterial sowie Reinigungs- und Pflegeoptionen wichtig. 

Pauschal lässt sich also nicht beantworten, welche Kissenfüllung die ideale für deine individuellen Bedürfnisse ist. 

Im folgenden Abschnitt schauen wir uns die verbreitetsten Kissenfüllungen einmal etwas genauer an! 

Kunstfasern / Polyester

Vorteile: 

Schlafkissen mit Mikrofaser- oder Polyesterfüllung sind heutzutage sehr beliebt, weil sie nicht nur pflegeleicht sind, sondern auch ganz besonders leicht und atmungsaktiv.

Deshalb sind sie sehr gut für Allergiker geeignet, sowie für Menschen, die nachts relativ leicht ins Schwitzen kommen. 

Nachteile:

Neben ihrer Kurzlebigkeit ist ein großer Nachteil vieler Kopfkissen mit Kunstfaser- oder Polyesterfüllung die Tatsache, dass sie nicht für die Reinigung in der Waschmaschine geeignet sind. 

Federn oder Daunen

Vorteile: 

Das klassische Federkissen ist seit jeher beliebt für seine tollen Wärmeeigenschaften. Es speichert sehr gut Wärme und ist so perfekt geeignet für Menschen, die nachts leicht zur Frostbeule werden. 

Trotzdem sind Feder- und Daunenkissen atmungsaktiv, leicht, kuschelig und weich.

Nachteile:

Wer mit Allergien zu kämpfen hat, sollte besser die Finger von Kissen mit Federfüllung lassen. 

Auch kann die Füllung für Menschen, die zur Überhitzung neigen, aufgrund ihrer wärmespeichernden Eigenschaften unangenehm warm werden – vor allem im Sommer.

Schaumstoff

Vorteile: 

Schlafkissen mit Schaumstofffüllung wie Memory-Foam, Viscoschaum oder Gelschaum bestechen durch eine gute Stützfähigkeit. 

Sie helfen uns also, eine gerade und ergonomische Liegehaltung einzunehmen und sind insbesondere für Menschen mit Verspannungen und Nackenbeschwerden empfehlenswert. 

Nachteile:

Wie Polyesterkissen sind auch Kissen mit Schaumfüllung meistens nicht waschmaschinenfest.

Außerdem können sie bei besonders kühlen Temperaturen unangenehm steif sein. 

Tierhaar

Vorteile: 

Füllungen aus Tierhaar sind luftdurchlässig und leiten Feuchtigkeit gleichzeitig sehr effektiv ab. 

Deshalb können Sie Menschen, die nachts ins Schwitzen kommen, zu mehr Komfort verhelfen. 

Nachteile:

Für Allergiker sind Kissenfüllungen aus Tierhaar ein absolutes No-Go.

Auch neigen sie bei unzureichender Pflege zu Schimmelbildung, weshalb ein gutes Auslüften bei Tierhaarkissen besonders wichtig ist. 

Naturfüllung

Vorteile: 

Kissen mit Naturfüllungen wie Dinkel oder Hirse wirken durchblutungsfördernd, bieten ein stabiles Liegegefühl und massieren angenehm unseren Kopf und Nacken.

Nachteile:

Für viele Menschen kommen Schlafkissen mit Naturfüllung aufgrund ihrer Geräuschkulisse bei Kopfbewegungen nicht infrage. 


Dieses Format für Kopfkissen empfehlen Schlafexperten

Lange Zeit hatte das quadratische Kopfkissen im Format 80 x 80 cm hierzulande unangefochten die Pole Position unter den Kissen-Formaten inne. 

Und auch heute noch gilt das große Format als der Standard in deutschen Schlafzimmern. 

Doch viele Schlafexperten empfehlen mittlerweile, vom altgedienten “80 x 80”-Format abzurücken, da es nicht zu den heutzutage weit verbreiteten Mehrzonenmatratzen passt. 

Außerdem gelten die langen Kissen als wenig geeignet, um Kopf und Wirbelsäule in gerader Position zu halten.

Mann schläft unter quadratischem Kopfkissen

Große und quadratische Kopfkissen galten in Deutschland lange als Standard, werden von Schlafexperten heute aber kaum noch empfohlen. Bild: Pexels (Ekaterina Bolovtsova)

 

Das hat mit der Ergonomie des menschlichen Körpers zu tun. 

Wie bereits erwähnt ist es die Hauptaufgabe unseres Kopfkissens, den Hohlraum zwischen Kopf und Schultern perfekt auszufüllen und so unsere Nackenmuskulatur und Halswirbelsäule zu entlasten.

Bei großen Kissen liegt aber auch unser Schulterbereich auf dem Kissen auf, weshalb ein ergonomisches Liegen gar nicht wirklich möglich ist. 

Schlafmediziner raten deshalb vermehrt zu Kopfkissen in kürzeren Formaten wie 30 x 70 cm oder 40 x 80 cm, weil sie unseren Kopf unabhängig vom Schulterbereich gut stützen und so gewährleisten, dass unsere Wirbelsäule gerade positioniert ist und nicht überstreckt wird. 


Passende Kopfkissen für Nackenschmerzen und Verspannungen

Andauernde Probleme mit Nackenschmerzen oder -verspannungen könnten ein Warnsignal sein, dass unser Kopfkissen seine eigentliche Aufgabe, unseren Kopf zu stützen, nicht richtig erfüllt. 

Das könnte beispielsweise daran liegen, dass es mit dem Alter an Stützfähigkeit eingebüßt hat, oder, dass es für unsere Statur und individuellen Schlafgewohnheiten zu hoch ist und somit unsere Halswirbelsäule überstreckt. 

Insbesondere, wenn du mit Nackenproblemen zu kämpfen hast, ist es also höchste Zeit, dich einmal genauer mit deinen Schlafgewohnheiten zu beschäftigen, um dann das passende Kopfkissen für deine Bedürfnisse auswählen zu können. 

Frau hält Nacken wegen Verspannungen

Auch ein veraltetes oder zu hohes Kopfkissen könnte die Ursache für Nackenschmerzen und Verspannungen sein. Foto: Pexels (Karolina Grabowska)

 

Darüber hinaus ist für Menschen mit dauerhaften Nackenschmerzen und Verspannungen ein orthopädisches Nackenstützkissen empfehlenswert. 

Ein orthopädisches Kissen verfügt nämlich über einen ergonomischen Schnitt in Wellenform und passt sich so perfekt an den natürlichen Verlauf der Wirbelsäule an. 

Damit verleiht es unserem Nacken zusätzlichen Halt und kann so zur Linderung unserer Schmerzen beitragen.

Besonders gut hat uns unter den orthopädischen Kopfkissen das BLACKROLL Recovery Pillow gefallen.

Das Kissen punktet vor allem durch seinen ergonomischen Schnitt, die innovative Visco-Füllung und seine Allrounder-Eigenschaften!

Denn das BLACKROLL Pillow eignet sich nicht nur für jede Schlafposition, sondern ist dank der mitgelieferten Travel Bag auch noch ein tolles kompaktes Kissen für die Reise.

*Blackroll Kissen bei Amazon ansehen!

 


Was du bei der Reinigung und Pflege deines Kopfkissens beachten musst 

Um möglichst lange von einem Kopfkissen profitieren zu können, ist auch etwas Aufmerksamkeit für die richtige Pflege und Reinigung erforderlich. 

Doch auch in diesem Punkt gilt es, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Kissentypen und Füllungen zu beachten. 

Nach dem Aufstehen solltest du dein Kissen jeden Tag möglichst gut aufschütteln und mit frischer Luft gut auslüften. 

Das ist vor allem bei Kopfkissen mit Feder- oder Tierhaarfüllung wichtig, denn diese verklumpen nicht nur besonders leicht, sondern sind bei unzureichender Hygiene auch anfälliger für Schimmelbildung. 

Kopfkissen mit Schaum- oder Polyesterfüllung dagegen erfordern weniger Pflegebemühungen – wobei etwas frische Luft ihnen garantiert nicht schadet. 

Frau zieht Kissen zurecht

Tägliches Aufschütteln und Auslüften hält dein Kopfkissen hygienisch und in Schuss. Foto: Pexels (Marcus Aurelius)

 

Wenn Dein Kopfkissen für das Waschen in der Waschmaschine geeignet ist, solltest du das auch regelmäßig tun – mindestens alle 3 Monate. 

Gerade Hausstauballergiker, aber auch Menschen, die nachts viel Schweiß bilden, sollten aber noch häufiger eine hygienische Reinigung ihrer Kopfkissen vornehmen. 

Leider sind aber viele Kopfkissen – insbesondere jene mit Polyester- oder Schaumstofffüllung, zumeist gar nicht waschmaschinenfest. 

In diesem Fall ist es wichtig, zumindest den Kissenbezug in aller Regelmäßigkeit in die Waschmaschine zu stecken und bei mindestens 40°C zu waschen. 

Besser wäre sogar das Waschen bei mindestens 60°C, denn erst in diesem Temperaturbereich werden Milben und sonstige Bakterien, die sich in unserem Kissenbezug ansammeln, effektiv beseitigt.

Frau bereitet Waschvorgang vor

Waschbare Kopfkissen sollten mindestens alle drei Monate hygienisch gereinigt werden, um es von Hausstaubmilben und Bakterien zu befreien. Foto: Pexels

 

Insbesondere Allergiker und schwitzende Menschen sollten bei der Auswahl des richtigen Kissens die Waschbarkeit des Kopfkissens, zumindest aber die Abnehmbarkeit und Reinigungsmöglichkeiten des Kissenbezugs beachten.


Die besten Kissen? Das sagt die Stiftung Warentest

Der letzte Kopfkissen Test der Stiftung Warentest liegt leider schon ein paar Jahre zurück. 

Im Jahr 2017 hat die bekannte deutsche Verbraucherorganisation letztmalig eine Reihe von insgesamt 20 Nackenstützkissen genauer unter die Lupe genommen. 

Damals konnte kein einziges der getesteten Kopfkissen die Bestnote “sehr gut” erzielen.

Der damalige Testsieger, das Diamona Climatic Nackenstützkissen, erhielt aber das starke Testurteil 1,7 („GUT“) und konnte insbesondere in den Punkten Haltbarkeit (1,1) und Abstützeigenschaften (1,6) überzeugen.

*Diamona Climatic beim Amazon ansehen

 

Abgeshen von dem Diamona Climatic wurde keines der von uns aktuell empfohlenen Kissen schon damals im Kopfkissen Test berücksichtigt, doch bieten die von der Stiftung Warentest verwendeten Testkriterien auch für unsere Einschätzungen und Empfehlungen eine wegweisende Orientierungshilfe. 

Nach diesen Kriterien bewertet die Stiftung Warentest Kopfkissen im Test: 

  • Stützfähigkeit
  • Schlafklima
  • Haltbarkeit
  • Kissenbezug
  • Rückstände von Schadstoffen und Belastung von Gesundheit und Umwelt 
  • Anschmiegverhalten und Schlafkomfort
  • Deklaration und Werbung

Bei unserem eigenen Blick auf den Kissenmarkt hat uns gerade das mySheepi HOME Kopfkissen ganz besonders gut gefallen.

*mySheepi beim Hersteller bestellen

Das Fazit von unserem Kopfkissen Test

Die zentrale Erkenntnis aus unserem Kopfkissen ist, dass es kein perfektes “One-Size-Fits-All”-Kopfkissen für jedermann gibt. 

Welches das passende Kissen für dich ist, hängt von deiner individuellen Körperstatur und deinen Schlafgewohnheiten ab. 

Selbst, wenn du jetzt voller Tatendrang dein verbeultes altes Kissen durch ein stützfähiges Nackenkissen ersetzen möchtest, solltest nicht völlig überhastet das erstbeste Kopfkissen kaufen.

Setze dich zunächst einmal besser mit deiner gewohnten Liegeposition auseinander und mache dir ein paar Gedanken, welches Füllmaterial und welches Format beispielsweise am besten zu deinem Schlafverhalten passen. 

Mit einem auf deine Bedürfnisse zugeschnittenen Kopfkissen kommst du einem gesunden und erholsamen Schlaf einen großen Schritt näher!

Die beliebtesten Matratzen
Emma One
Emma One
Ravensberger Orthopädische Kaltschaummatratze
Ravensberger Orthopädische Kaltschaummatratze
DIE MATRATZE
DIE MATRATZE

Kaltschaummatratzen
Schlummerparadies Optima Klassik
Schlummerparadies Optima Klassik
DIE MATRATZE
DIE MATRATZE
Komfort XXL 7-Zonen Matratze
Komfort XXL 7-Zonen Matratze

Federkernmatratzen
AM Qualitätsmatratzen TFK
AM Qualitätsmatratzen TFK
Badenia irisette Lotus TFK
Badenia irisette
Lotus TFK
Ribeco 1000
Ribeco 1000

Matratzen Ratgeber

  • Welche Matratze
    passt zu mir?
  • Matratzen
    Härtegrad
  • Was kostet eine
    gute Matratze?
  • Woran man hochwertige
    Matratzen erkennt
  • Wie lange
    halten Matratzen?
  • Vorteile beim
    Onlinekauf

Über Matratzentester

Matratzentester.com ist eine Vergleichsplattform für Matratzen und -zubehör. Wir präsentieren die Testsieger unter zahlreichen Matratzenmodellen und bieten kostenlose Testberichte. Der perfekte Ratgeber für den Matratzenkauf. Für Links auf dieser Seite, die mit “*” markiert sind, können wir ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht (sog. Affiliate-Links).

Matratzen Test

  • Matratzen Test
  • Kaltschaummatratzen Test
  • Federkernmatratzen Test
  • Latexmatratzen Test
  • Babymatratzen Test
  • Kindermatratzen Test
  • Günstige Matratzen Test
  • Gästematratzen Test
  • Orthopädische Matratzen Test

Hinweise

Für Links auf dieser Seite, die mit “*” markiert sind, können wir ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht (sog. Affiliate-Links). ** gilt nur für Matratzen und Lattenroste; gilt nur bei bestimmten Herstellern oder wenn Verkauf und Versand durch Amazon erfolgt

Wichtige Links

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Matratzen-Wiki
  • Wie funktioniert Matratzentester.com?