Matratzentester
  • Matratzen Test
      • Die wichtigsten Tests
      • Kaltschaummatratzen Test
      • Federkernmatratzen Test
      • Latexmatratzen Test
      • Gästematratzen Test
      • Baby- und Kindermatratzen Tests
      • Babymatratzen Test
      • Kindermatratzen Test
      • Sonstige Matratzen Tests
      • Günstige Matratzen Test
      • One-fits-all Matratzen Test
      • Orthopädische Matratzen Test
      • Premium Matratzen Test
      • Stiftung Warentest Matratzen [2018-2023]
  • Ratgeber
      • Matratzen Härtegrad
      • Was kostet eine gute Matratze?
      • Woran man hochwertige Matratzen erkennt
      • Matratzen online kaufen oder im Fachgeschäft?
      • Wie lange halten Matratzen?
      • Welche Matratze passt zu mir?
      • Welche Matratze bei Rückenschmerzen?
      • Matratzenarten im Vergleich
  • Matratzenarten
      • Matratzentyp
      • Kaltschaummatratzen
      • Federkernmatratzen
        • Bonellfederkernmatratze
        • Taschenfederkernmatratze
        • Tonnentaschenfederkernmatratze
      • Latexmatratzen
      • Viscoelastische Matratzen
      • Gelschaum Matratzen
      • Schaumstoffmatratzen
      • Spezielle Matratzen
      • Allergiker Matratzen
      • Boxspring Matratzen
      • Gästematratzen
      • Klappmatratzen
      • Luftmatratzen
      • Orthopädische Matratzen
      • Reisebettmatratzen
      • Rollmatratzen
      • Wasserbettmatratzen
      • XXL-Matratzen
      • Baby & Kleinkind
      • Babymatratze
      • Kindermatratzen
  • Größen
      • Für Singles & Jugendliche
      • Matratze 80×200 cm
      • Matratze 90×190 cm
      • Matratze 90×200 cm
      • Matratze 100×200 cm
      • Matratze 120×200 cm
      • Matratze 140×200 cm
      • Für Paare
      • Matratze 140×200 cm
      • Matratze 160×200 cm
      • Matratze 180×200 cm
      • Matratze 200×200 cm
      • Baby & Kleinkind
      • Matratze 60×120 cm
      • Matratze 70×140 cm
      • Matratze 90×200 cm
  • Matratzen unter 200 €
  • Hersteller
      • A-L
      • Aldi Matratze
      • allnatura Matratzen
      • Badenia
      • Breckle Matratzen
      • Dänisches Bettenlager
      • Dunlopillo
      • IKEA Matratzen
      • Lidl Matratzen
      • M-Z
      • Matratzen Concord
      • MFO Matratzen
      • Mlily Matratzen
      • Ravensberger Matratzen
      • Schlaraffia
      • Tempur Matratzen
  • Zubehör
      • Matratzenzubehör
      • Rückenschläferkissen
      • Kopfkissen
      • Lattenrost
      • Liebesbrücke
      • Matratzenschoner
      • Matratzentopper/ Matratzenauflagen
      • Encasing – Allergikerbezüge für Matratzen
  • Matratzen Test
    • Matratzen Test
    • Babymatratzen Test
    • Federkernmatratzen Test
    • Gästematratzen Test
    • Günstige Matratzen Test
    • Kaltschaummatratzen Test
    • Kindermatratzen Test
    • Weitere Matratzen Tests
      • Latexmatratzen Test
      • One-fits-all Matratzen Test
      • Orthopädische Matratzen Test
      • Premium Matratzen Test
      • Stiftung Warentest Matratzen [2018-2023]
  • Matratzen-Ratgeber
    • Matratzen-Ratgeber
    • Matratzen Härtegrad
    • Was kostet eine gute Matratze?
    • Wie man hochwertige Matratzen erkennt
    • Matratzen online kaufen oder im Fachgeschäft?
    • Wie lange halten Matratzen?
    • Welche Matratze passt zu mir?
    • Welche Matratze bei Rückenschmerzen?
    • Matratzenarten im Vergleich
  • Matratzenarten
    • Alle Matratzenarten
    • Allergiker Matratze
    • Babymatratze
    • Boxspringmatratze
    • Federkernmatratze
      • Federkernmatratze
      • Bonellfederkernmatratze
      • Taschenfederkernmatratze
      • Tonnentaschenfederkernmatratze
    • Gästematratze
    • Gelschaum Matratze
    • Kaltschaummatratze
      • Kaltschaummatratze
      • Tempur Kissen
    • Weitere Matratzenarten
      • Kindermatratzen
      • Klappmatratzen
      • Latexmatratze
      • Luftmatratzen
      • Orthopädische Matratzen
      • Reisebettmatratzen
      • Rollmatratzen
      • Schaumstoffmatratze
      • Viscoelastische Matratze
      • Wasserbettmatratzen
      • XXL-Matratzen
  • Matratzengrößen
    • Alle Matratzengrößen
    • Matratze 60×120 cm
    • Matratze 70×140 cm
    • Matratze 80×200 cm
    • Matratze 90×190 cm
    • Matratze 90×200 cm
    • Matratze 100×200 cm
    • Weitere Matratzengrößen
      • Matratze 120×200 cm
      • Matratze 140×200 cm
      • Matratze 160×200 cm
      • Matratze 180×200 cm
      • Matratze 200×200 cm
  • Matratzen unter 200 €
  • Hersteller
    • Matratzen Hersteller
    • allnatura Matratzen
    • Badenia
    • Betten-ABC
    • Breckle
    • Weitere Hersteller
      • Dunlopillo
      • Gigapur
      • Julius Zöllner
      • matratzen direct
      • MBD Matratzen
      • Ravensberger Matratzen
      • Schlaraffia
      • Werkmeister Matratzen
  • Matratzenzubehör
    • Welches Zubehör für Matratzen?
    • Lattenrost
    • Liebesbrücke
    • Matratzenschoner
    • Matratzentopper/ Matratzenauflagen
    • Encasing – Allergikerbezüge für Matratzen

Die besten Seitenschläferkissen im Test – Unsere Empfehlungen [2022]

Für viele Menschen ist die Seitenlage die gemütlichste aller Liegepositionen. 

Doch wegen des hohen Abstands zwischen Kopf und Schultern und der punktuellen Gewichtsverteilung kann das Schlafen auf der Seite auch eine Belastung für Wirbelsäule und Muskulatur darstellen. 

Abhilfe schaffen können spezielle Seitenschläferkissen, die uns in der Seitenlage gut stützen und so unseren Körper schonen können. 

In unserem Test schauen wir uns die besten Seitenschläferkissen genauer an und erklären dir, was Du beim Kauf beachten solltest.


Was ist ein Seitenschläferkissen und was bringt es?

Seitenschläferkissen sind Schlafkissen, die insbesondere auf Seitenschläfer zugeschnitten sind. 

Die Seitenlage ist laut Studienergebnissen die beliebteste Schlafposition der Menschen in Deutschland.

Mädchen in Seitenlage wird vom Kopfkissen gut gestützt

Die Seitenlage ist laut Studienerkenntnissen die bevorzugte Liegeposition der Deutschen. Foto: Pexels (Andrea Piacquadio)

 

Obwohl Schlafexperten das Schlafen auf der Seite grundsätzlich gutheißen, birgt es doch auch einige mögliche körperliche Risiken und Probleme. 

Denn wenn Du auf der Seite schläfst, lastet ein großer Teil Deines Körpergewichts auf bestimmten Druckpunkten, wie dem Schulter- oder Hüftbereich.

Gleichzeitig ziehst Du die Beine an, Deine Knie drücken aneinander, Dein Halswirbel überstreckt sich und Dein Becken wird leicht gedreht.

Wer in Seitenlage schläft, liegt nicht unbedingt in einer für die Wirbelsäule natürlichen Lage, was auf Dauer zu Schlafschwierigkeiten, aber auch zu Verspannungen und sonstigen körperlichen Beschwerden führen kann. 

Mann hält sich im Bett frustrierend den Kopf

Ein gut auf Dich angepasstes Schlafkissen ist wichtig, um Nackenschmerzen, Rückenschmerzen und Hüftschmerzen vorzubeugen. Foto: Pexels

 

Helfen kann hier ein spezielles Seitenschläferkissen, weil es uns unterstützen kann, im Schlaf eine ergonomische Schlafposition einzunehmen und so auch mehr Schlafkomfort zu finden. 

Seitenschläferkissen sollen uns mit ihrer Form in einer natürlichen und stabilen Lage halten, in der vor allem unsere Wirbelsäule, unser Hüftbereich und die Gelenke geschont werden.


Welche Arten von Seitenschläferkissen gibt es?

Heutzutage findet man in vielen Shops die verschiedensten Formate von Seitenschläferkissen, die individuell auf unterschiedliche Vorlieben, Bedürfnisse und Gewohnheiten unter den Seitenschläfern abzielen.

Im Großen und Ganzen lassen sich die verschiedenen Typen von Seitenschläferkissen in diese vier Kategorien einteilen: 

  • Die klassische Kissenrolle
  • Seitenschläferkissen in U-Form
  • Seitenschläferkissen in C-Form
  • Nackenstützkissen für Seitenschläfer

Jetzt gehen wir auf die verschiedenen Arten von Seitenschläferkissen genauer ein und erklären dir, wie Du sie benutzt!

Die klassische Kissenrolle 

Klassische Seitenschläferkissen in Rollenform sind definitiv die verbreitetsten in dieser Kategorie der Schlafkissen.

Menschen in Seitenlage können die schmalen, aber langen Kissen mit ihren Armen und Beinen umschlingen und so stabil und gelenkschonend schlafen. 

Unter den Seitenschläferkissen im klassischen Rollenformat hat uns zum Beispiel das Zollner Seitenschläferkissen gut gefallen. 

Das Kissen ist in verschiedenen Größen und sogar in der Version XXL verfügbar, nach Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert und bei bis zu 95°C waschbar. 

*Zollner Seitenschläferkissen bei Amazon ansehen!

Seitenschläferkissen in U-Form

U-förmige Seitenschläferkissen dagegen umschlingen unseren Körper von allen Seiten. 

Im Bett nutzt man diesen Typ Seitenschläferkissen als umgedrehtes U, denn der Kopf nimmt in der Kurve des Kissens Platz. 

Ein zusätzliches Kopfkissen ist bei einem u-förmigen Seitenschläferkissen also nicht notwendig. 

Unser Körper liegt dagegen zwischen den beiden Längsseiten und wird so davor bewahrt, im Schlaf in die Rücken- oder Bauchlage zu wechseln. 

Unter den Seitenschläferkissen in U-Form gefällt uns zum Beispiel das “Bodypillow” von SEI Design mit seinem atmungsaktiven Bezug aus Mikrofaser. 

Nicht zuletzt auch wegen des tollen Preis-Leistungsverhältnis!

*Das SEI Seitenschläferkissen bei Otto ansehen!

Seitenschläferkissen in C-Form

Ein Seitenschläferkissen in C-Form ist krumm gebogen und wird im Gegensatz zu einem u-förmigen Kissen nur einseitig benutzt. 

Du hast zum Beispiel die Möglichkeit, ähnlich wie bei der klassischen Kissenrolle Deine Arme und Beine um das Kissen zu schlingen.

Alternativ kannst das Schlafkissen in C-Form aber auch nutzen, um Deinen Schulter- und Rückenbereich zu stützen und über Nacht stabil zu halten. 

Ein toller Vertreter dieser Kategorie – im auffälligen 7-Schnitt – ist das my7 Seitenschläferkissen von Theraline. 

*Das my7 Seitenschläferkissen bei Amazon ansehen!

Nackenkissen für Seitenschläfer 

Ja, es gibt auch Kissen im üblicheren Format eines Nackenstützkissens, das speziell auf Seitenschläfer zugeschnitten ist. 

Um den großen Abstand zwischen Schultern und Hals in der Seitenlage gut auszufüllen, sind Nackenkissen für Seitenschläfer meistens besonders hoch.

Außerdem verfügen sie im unteren Bereich meistens über eine Art Wulst, um ähnlich wie eine Nackenrolle den Nackenbereich zu unterstützen und so eine ergonomische Liegeposition zu unterstützen. 

Hierbei wird logischerweise nur der Kopf- und Nackenbereich gestützt. 

Der restliche Teil des Körpers dagegen liegt ganz normal auf der Matratze auf. 

Zu unseren Top-Favoriten unter den Nackenstützkissen für Seitenschläfer gehört zweifellos das mySheepi Original Kissen mit seiner beweglichen Nackenrolle und selbst anpassbaren Füllmenge.

*mySheepi beim Hersteller ansehen!


Worauf Du beim Kauf eines Seitenschläferkissens achten solltest

Unsere Übersicht der verschiedenen Kissenformate haben schon gezeigt: Seitenschläferkissen können grundverschieden sein! 

Und auch ein paar andere Faktoren könnten bei Deiner Entscheidung für das richtige Seitenschläferkissen eine Rolle spielen. 

Hier bieten wir Dir einen Überblick über die wichtigsten Kriterien: 

Die Größe

Natürlich ist nicht nur das Format deines Seitenschläferkissens entscheidend, sondern auch seine Größe. 

Auch diese sollte möglichst genau an Deine Schlafgewohnheiten und Deine Körpergröße angepasst sein. 

Mann schläft unter quadratischem Kopfkissen

Beim Kauf Deines Seitenschläferkissens ist auch die richtige Kissengröße wichtig.. Foto: Pexels (Ekaterina Bolovtsova)

 

Schon die Kissen in der klassischen Rollenform reichen von 120 cm bis hin zu 200 cm Länge. 

Zudem gibt es dickere Rollen mit bis zu 40 cm Breite, sowie dünnere Versionen. 

Besonders verbreitet beim Seitenschläferkissen und dem passenden Bezug sind Formate wie 140×40 cm, 145×40 cm und 150×50 cm.

Die Füllung

Genau wie bei gewöhnlichen Schlafkissen ist auch die Kissenfüllung ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Hier spielt zum Beispiel eine Rolle, ob Du Dich zu den Frostbeulen zählst oder nachts eher ins Schwitzen kommst. 

Und auch als Allergiker ist es wichtig, vor dem Kauf über die richtige Füllung deines Seitenschläferkissens nachzudenken. 

Sehr beliebt sind zum Beispiel Kissen aus Schaumstoff wie anpassungsfähigem Viscoschaum, denn diese bieten eine besonders gute Stützkraft.

Gleiches gilt für Kissenfüllungen mit Faserbällchen aus Polyester, Microfaser oder Mikroperlen aus EPS bzw. Styropor. 

Diese sind nämlich jeweils elastisch und gut stützend, ziemlich preisgünstig und noch dazu bestens für Allergiker geeignet. 

Lieber die Finger lassen sollten die Allergiker von Seitenschläferkissen mit Naturfüllungen wie Daunen oder Tierhaar. 

Denn diese verfügen zwar über tolle Wärmeeigenschaften und sind noch dazu ziemlich atmungsaktiv, doch bringen sie Allergiker trotzdem schnell um ihren erholsamen Schlaf. 

Der Seitenschläferkissen Bezug

Neben der Kissenfüllung ist auch der Bezug deines Seitenschläferkissens entscheidend. 

Da dieser jeden Tag stundenlang mit Deiner Haut in Kontakt kommt, sollte der Seitenschläferkissenbezug sich nicht nur angenehm anfühlen, sondern auch leicht abnehmbar und in der Waschmaschine waschbar sein. 

Gerade für die heißen Sommermonate bieten sich Kissenbezüge aus leichten Materialien mit kühlender Wirkung an – wie Seide oder Leinen.

Ganzjährig empfehlenswert ist ansonsten auch ein Kissenbezug aus Baumwolle oder Polyester.

Hygiene und Reinigung 

Zumindest der Bezug deines Seitenschläferkissens sollte bei mindestens 40°C, idealerweise aber sogar bei 60°C waschbar ist. 

Gerade für Allergiker, die womöglich empfindlich auf Hausstaubmilben reagieren, empfiehlt sich aber ein Schlafkissen, das komplett in der Waschmaschine hygienisch gereinigt werden kann und noch dazu trocknergeeignet ist. 

Da viele Seitenschläferkissen aber weitaus mehr als einen Meter lang sind, kommt das zumeist nur bei Nackenstützkissen für Seitenschläfer in Frage. 

Kosten

Klar, auch der Preis spielt für die meisten Menschen bei der Auswahl des richtigen Seitenschläferkissens eine wichtige Rolle. 

Die günstigsten Schlafkissen gibt es bereits ab ca. 20 Euro, doch Seitenschläferkissen beliebter Marken können auch schon einmal einen dreistelligen Betrag kosten. 

Neben der Marke wirkt sich vor allem das Füllmaterial auf den Einkaufspreis aus. 

Übrigens: Dass ein gutes Seitenschläferkissen nicht unbedingt viel Geld kosten muss, zeigt ganz besonders unser Spar-Tipp, das PROCAVE Seitenschläferkissen. 

Das Kissen im klassischen Rollenformat gibt es im Amazon-Shop nämlich schon für 22,95 € inkl. Mwst.!

  *Das Procave Kissen bei Amazon ansehen!


Seitenschläferkissen in der Schwangerschaft

Gerade viele Frauen stellen sich die Frage, ob ein Seitenschläferkissen auch während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit nützlich sein kann. 

Denn in der fortgeschrittenen Phase der Schwangerschaft ist für viele Frauen nur das Liegen oder Schlafen in der Seitenlage möglich, und selbst hier macht der große Bauch einem angenehmen Liegegefühl oftmals einen Strich durch die Rechnung. 

Hier kann ein Seitenschläferkissen also tatsächlich hilfreich sein, da es Bauch und Beine sowie den Hüft- und Rückenbereich stützen und so den Körper entlasten kann. 

Gerade Seitenschläferkissen in C- oder U-Form können auch nach der Entbindung noch gut als Stillkissen verwendet werden.

Dank ihrer Krümmung können diese sogenannten Lagerungskissen Dein Baby nämlich gut stützen. 

So wird Dein Körper entlastet, und Du kannst entspannter sitzen und so Schmerzen und Verspannungen vorbeugen.

Zu den beliebtesten Seitenschläferkissen für Schwangerschaft und Stillzeit zählt unter anderem das Hippo von Centa-Star.

Das Kissen mit Bezug aus Baumwolle und Hohlfaser Polyester-Füllung schmiegt sich mit seinem ergonomischen Schnitt gut dem Körper an und ist auch ein tolles Kniekissen. 

Außerdem erfüllt es den Öko-Tex Standard und ist dazu auch noch bei 60°C in der Waschmaschine waschbar.

  *Hippo Centa-Star bei Amazon ansehen!


Wo man Seitenschläferkissen kaufen kann

Es gibt viele verschiedene Hersteller und Online-Shops, die durchgängig oder regelmäßig Seitenschläferkissen anbieten. 

Du kannst Dich also auch einfach einmal in die nächste Innenstadt begeben, um ein bisschen durch die verschiedenen Möbelgeschäfte zu stöbern.

Wir persönlich empfehlen Dir aber vielmehr den Kissenkauf im Internet, denn online hast Du die Möglichkeit, eine viel größere Zahl an Seitenschläferkissen zu entdecken, Produktberichte zu lesen und die besten Angebote miteinander zu vergleichen. 

Frau Sitzt vor ihrem Laptop

Wer sein Seitenschläferkissen online bestellt, profitiert von viel Auswahl und guten Konditionen. Foto: Pexels (Antoni Shkraba)

 

Außerdem bieten Dir die meisten Shops und Hersteller beim Online-Kauf eine Testphase, in der Du Dein Seitenschläferkissen risikofrei probeliegen kannst. 

Beliebte Onlineshops für Seitenschläferkissen

Ja, der Discounter Lidl mischt tatsächlich auch bei den Seitenschläferkissen munter mit!

Im Angebot findest Du Kissen der Lidl Eigenmarke BADENIA sowie von f.a.n. Medisan.

Auch der gleichermaßen beliebte Discounter Aldi bietet häufig Seitenschläferkissen an. 

Hier sind die Kissen für die Seitenlage zwar nicht das ganze Jahr über verfügbar, doch in regelmäßigen Abständen gibt es Seitenschläferkissen auch bei Aldi. 

Die größte Auswahl von Seitenschläferkissen gibt es definitiv im Online Shop von Amazon. 

Besonders gut gefällt uns hier beispielsweise das Seitenschläferkissen PROCAVE im Format 40×145 cm, das dank seiner Materialzusammensetzung auch bestens für Allergiker geeignet sind. 

Und all das Made in Germany! 

Die Bewertungen machen deutlich, dass viele Nutzerinnen das PROCAVE auch gerne als Schwangerschaftskissen oder Stillkissen verwenden. 

  *Das Procave Kissen bei Amazon ansehen!

Bei den sehr beliebten Möbel- und Einrichtungsläden IKEA und JYSK (früher Dänisches Bettenlager) hält sich das Angebot an Seitenschläferkissen dagegen sehr in Grenzen. 


Fazit

Wenn auch Du überwiegend in der Seitenlage schläfst, könnte ein spezielles Seitenschläferkissen wirklich Sinn machen.

Denn ob als klassische Rolle oder in C- oder U-Form:

Seitenschläferkissen können Deinen Körper in Seitenlage in ergonomischer Position stützen und schonen so Wirbelsäule, Hüftbereich und Gelenke.

Falls du Dich wie viele Menschen im Schlaf aber häufiger hin- und herbewegst, dann wäre wahrscheinlich ein Nackenstützkissen für Seitenschläfer ein guter Griff.

Diese Kissen sind nämlich meistens auch für Rückenschläfer bestens geeignet, und verfügen häufig über eine Nackenrolle, die den Nackenbereich gut unterstützt und so eine ergonomische Liegeposition ermöglicht.

 

Die beliebtesten Matratzen
Emma One
Emma One
Ravensberger Orthopädische Kaltschaummatratze
Ravensberger Orthopädische Kaltschaummatratze
DIE MATRATZE
DIE MATRATZE

Kaltschaummatratzen
Schlummerparadies Optima Klassik
Schlummerparadies Optima Klassik
DIE MATRATZE
DIE MATRATZE
Komfort XXL 7-Zonen Matratze
Komfort XXL 7-Zonen Matratze

Federkernmatratzen
AM Qualitätsmatratzen TFK
AM Qualitätsmatratzen TFK
Badenia irisette Lotus TFK
Badenia irisette
Lotus TFK
Ribeco 1000
Ribeco 1000

Matratzen Ratgeber

  • Welche Matratze
    passt zu mir?
  • Matratzen
    Härtegrad
  • Was kostet eine
    gute Matratze?
  • Woran man hochwertige
    Matratzen erkennt
  • Wie lange
    halten Matratzen?
  • Vorteile beim
    Onlinekauf

Über Matratzentester

Matratzentester.com ist eine Vergleichsplattform für Matratzen und -zubehör. Wir präsentieren die Testsieger unter zahlreichen Matratzenmodellen und bieten kostenlose Testberichte. Der perfekte Ratgeber für den Matratzenkauf. Für Links auf dieser Seite, die mit “*” markiert sind, können wir ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht (sog. Affiliate-Links).

Matratzen Test

  • Matratzen Test
  • Kaltschaummatratzen Test
  • Federkernmatratzen Test
  • Latexmatratzen Test
  • Babymatratzen Test
  • Kindermatratzen Test
  • Günstige Matratzen Test
  • Gästematratzen Test
  • Orthopädische Matratzen Test

Hinweise

Für Links auf dieser Seite, die mit “*” markiert sind, können wir ggf. eine Provision erhalten, die den Kaufpreis aber nicht erhöht (sog. Affiliate-Links). ** gilt nur für Matratzen und Lattenroste; gilt nur bei bestimmten Herstellern oder wenn Verkauf und Versand durch Amazon erfolgt

Wichtige Links

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Matratzen-Wiki
  • Wie funktioniert Matratzentester.com?