- Das Besondere an Nackenkissen
- Für wen ist ein Nackenkissen geeignet?
- Was macht ein gutes Nackenkissen aus?
- Was spricht gegen Kissen mit Daunen- oder Kunstfaserfüllung?
- Für welche Liegepositionen ist ein Nackenkissen geeignet?
- Vorteile von Nackenkissen
- Nackenkissen kaufen – Preise
- Nackenkissen kaufen – Onlineshops
- Unser Fazit
Nackenkissen: Ratgeber und beliebte Shops (2023)
Die Besonderheit von Nackenkissen
Nackenkissen sind meist für bestimmte Schlafpositionen konzipiert. Nicht jedes Kissen ist für jeden Schlaftyp geeignet. So gibt es spezielle Seitenschläferkissen, Bauchschläferkissen und Rückenschläferkissen.
Die Kissen sind so geformt und entsprechend klein, damit nur der Kopf auf dem Kissen ruht, und der Nacken entlastet wird. Dass es Nackenstützkissen in unterschiedlichen Formen und Höhen gibt, macht es dir möglich, das ideale Kissen für deine Schlafposition zu finden.
Wichtig ist ebenfalls, dass Kissen und Matratze zusammenpassen. Denn die Matratze bestimmt, wie weit deine Schultern einsinken. Eine eher weiche Matratze lässt dich tiefer einsinken, daher ist ein niedrigeres Kissen nötig. Bei einer härteren Matratze ist das Gegenteil der Fall.
Für wen ist ein Nackenkissen geeignet?
Nackenkissen haben ergonomische Vorteile gegenüber herkömmlichen Kopfkissen.
Wie bei unterschiedlichen Matratzen und Topper, sind aber auch Nackenstützkissen nicht für jeden Schlaftyp gleichermaßen geeignet.
Ob ein Nackenkissen das richtige für dich ist, kannst du mithilfe der folgenden Tabelle herausfinden.
Geeignet für | Weniger geeignet für |
Seitenschläfer | jeden, der mit seinem alten Kissen rundum zufrieden ist |
Rückenschläfer | jeder, der gerne mit einem sehr flachen Kissen oder ohne Kissen schläft |
Menschen mit Nackenproblemen | |
jeden, der sein Kissen zu einem Pseudo-Nackenkissen zusammen knautscht | |
jeden, der besonders viel Stützkraft bei einem Kissen benötigt |
Was macht ein gutes Nackenkissen aus?
Wenn mit deinem Kissen etwas nicht stimmt, spürst Du das meist an Schmerzen im Nacken- und Schulterbereich oder Verspannungen im Bereich der Halswirbelsäule.
Eventuell entsteht durch die Fehlhaltung in der Nacht sogar eine Blockade, und du kannst deinen Kopf nur noch eingeschränkt zur Seite drehen.
Im Schlaf sollte die Wirbelsäule gerade ausgerichtet sein, so wie es im Stehen der Fall ist.
Genau das kannst du mit einem Nackenkissen gewährleisten, welches so ausgeformt ist, dass deine Schulter(n) auf der Matratze aufliegen und der Nacken gestützt wird.
Ein vielseitiges Nackensützkissen ist zum Beispiel das Kissen von Emma One. Es ist ergonomisch geformt, bietet ausreichend Halt und lässt den Kopf dennoch einsinken und gibt Bewegungsfreiheit.
Emma Kissen ansehen*

Ergonomisch nicht angepasste Kopfkissen sind immer noch weit verbreitet. / Foto: Pexels (PNW Production)
Was spricht gegen Daunenkissen und Kopfkissen mit Kunstfasern?

An Verspannungen und Schmerzen im Nacken ist häufig ein falsches Kissen schuld. / Foto: Pexels (Karolina Grabowska)
Die meisten Menschen schlafen noch immer auf Kissen, die mit Daunen oder Kunstfasern gepolstert sind.
Problematisch ist dabei, dass Kopf und Schulter auf diesen relativ hohen Kissen ruhen, was zu einer unnatürlichen Haltung und Überdehnung der Nackenmuskulatur führt.
Diese Fehlhaltung liegt bei einigen Menschen schon durch das ständige Schauen auf das Smartphone oder die Bildschirmarbeit vor, und wird durch das nächtliche Beanspruchen der Muskulatur noch verstärkt.
Viele Menschen spüren, dass ihre Liegepostion nicht ideal ist. Deswegen stauchen und boxen sie ihr Kissen so zusammen, dass es halbwegs bequem ist.
Bei Nackenkissen, die auch Nackenstützkissen oder orthopädische Kissen genannt werden, wird eine ergonomisch gesunde Position von Schultern, Nacken und Kopf gewährleistet.
Wenn du morgens ausgeruht und entspannt aufwachen möchtest, kann dir ein Nackenstützkissen den Weg dorthin ebnen.
Für welche Liegeposition ist ein Nackenstützkissen geeignet?
Viele Nackenkissen sind sowohl für Rückenschläfer als auch für Seitenschläfer geeignet.
Es gibt aber auch Nackenstützkissen und orthopädische Kissen, die auf einen bestimmten Schlaftyp ausgerichtet sind.
Entscheidend ist dabei vor allem die Höhe des Kissens. Denn sie bestimmt, ob die Wirbelsäule von den Halswirbeln bis zum Beckenboden eine gerade Linie bildet.
Grundsätzlich gilt:
- Seitenschläfer wählen am besten ein in der Höhe verstellbares Kissen
- Für Bauchschläfer ist ein flaches Kissen oder das Schlafen ohne Kissen ideal
- Rückenschläfer sollten ein flaches bis mittelhohes Kissen wählen
Das Tempur Original Schlafkissen ist ein Nackenstützkissen, das perfekt für Seitenschläfer als auch Rückenschläfer geeignet ist. Oder eben für all jene, die zwischen den beiden Schlafpositionen wechseln.

Die Kissenhöhe sollte an die Schlafposition angepasst sein. / Foto: Pexels (Pixabay)
Vorteile von Nackenkissen
Nackenkissen bieten entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Kopfkissen. Darunter einen besonders wichtigen.
Ein zum Schlaftyp passendes Nackenkissen kann ein Abknicken oder Überstrecken der Halswirbelsäule während des Schlafens vermeiden.
Diese Fehlhaltungen im Schlaf, die durch ein „falsches“ Kissen begünstigt werden, gehören zu den Hauptursachen für Verspannung der Muskulatur im Hals- und Nackenbereich.
Trotzdem ist nicht jeder auf die ergonomische Unterstützung eines Nackenkissens angewiesen.
Für Menschen, die ihre Schmerzen und Verspannungen im Nacken loswerden wollen, welche vor allem am Morgen auftreten, kann ein Nackenkissen eine erste gute Lösung sein, bevor ein Physiotherapeut aufgesucht werden muss.
Nackenkissen kaufen – Preise
Nackenkissen werden in zahlreichen Onlineshops bereits ab ca. 10 Euro angeboten. In dieser Preisklasse sind allerdings bei der Qualität von Füllungen und Bezügen große Abstriche zu machen.
Auch bei der Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit kann ein 10 Euro-Kopfkissen hohe Qualitätsanforderungen nicht erfüllen.
Qualitativ hochwertige Kissen finden sich ab Preisen von ca. 50 Euro. Lediglich kompakte Reisekissen sind auch für weniger Geld zu bekommen.
Das beliebte Emma One Nackenstützkissen ist im Vergleich zu vielen anderen Nackenkissen günstiger und hat sehr gute Bewertungen.
Emma Kissen ansehen*
mySheepi Kissen: Nackenkissen und Nackenrolle in einem

Foto: mySheepi
Schon rein optisch fällt das mySheepi Kissen auf. Die ungewöhnliche Optik ist der integrierten Nackenrolle geschuldet. Sie übernimmt die Stützfunktion für den Nacken, während der obere Teil des Kissens als Auflagefläche für den Kopf dient.
Durch die Verbindung von Kissen und Nackenrolle verschiebt sich der untere Teil nicht und bietet so in jeder Lage die ideale Entlastung für die Nackenmuskulatur.
Aber auch das Innere des Kissens überzeugt. Bei mySheepi erhältst Du zusätzlich zum Kissen eine Extra-Füllung, mit der Du die Füllmenge individuell auf Deine Schlafposition anpassen kannst.
Nackenkissen kaufen – Die beliebtesten Onlineshops
Bei der großen Zahl an Herstellern und Shops, die Nackenkissen anbieten, fällt es schwer, den Überblick zu behalten.
Wir haben für Dich die Onlineshops herausgesucht, die positiv bewertet wurden, etabliert sind und immer wieder mit tollen Aktionen auffallen.
Beschreibung | Zu den Produkten | |
---|---|---|
![]() | IKEA bietet ein großes Bettwaren-Sortiment. Neben zahlreichen Nackenkissen, Nackenrollen und Reisekissen findet sich auch das beliebte Klubbsporre Kissen. | Zu den IKEA Nackenkissen* |
![]() | Matratzen Conord ist ein etablierter Anbieter von Bettwaren. Hier ist vor allem das Nackenkissen Mline Athletic einen Blick wert. | Bei Matratzen Concord ansehen* |
![]() | Amazon müssen wir hier wohl kaum vorstellen. Das riesige Angebot enthält u. a. auch das berühmte Emma Original Kissen mit Nackenstützfunktion. | Auf Amazon shoppen* |
![]() | Tempur ist ein Spezialist für Schlafprodukte. Besonders interessant ist hier die Schlafkissen-Aktion. Beim Kauf eines Schlafkissens erhältst Du 2 Jersey-Bezüge gratis dazu. | Zur Tempur Aktion* |
![]() | Das Lidl-Angebot an Schlafprodukten wird häufig unterschätzt. Bei den Nackenkissen finden sich Produkte der Eigenmarke Livarno sowie Markenprodukte wie Dunlopillo Nackenstützkissen. | Zu den Lidl Angeboten* |
Nackenkissen Fazit
Nach der passenden Matratze ist das Nackenstützkissen das wichtigste Schlafprodukt für einen ergonomisch gesunden Schlaf.
Vor allem durch die Stützfunktion kann ein Nackenkissen Nackenschmerzen vorbeugen. Auch bestehende Verspannungen können gelöst werden.
Elementar ist dabei die passende Höhe des Nackenkissens. Sie sollte so gewählt werden, dass die Wirbelsäule vom Becken bis zum Nacken eine gerade Linie bildet.
So wichtig das passende Kissen ist, sollte nicht vergessen werden, dass die Matratze das Herzstück für einen gesunden Schlaf ist.
In unserer Übersicht findest Du die besten Matratzen.