Babymatratze Test
Wie du die beste Babymatratze für deinen Schatz findest
Als frisch gebackene Eltern wünscht ihr euch vor allem eins: dass euer neugeborener Säugling gut schläft. Hierfür ist eine babyfreundliche Matratze von großer Bedeutung. Kriterien wie Bequemlichkeit und Sicherheit spielen dabei eine große Rolle, immerhin verbringen Babys bis zu 20 Stunden am Tag mit Schlafen.
Matratzentester.com hilft dir dabei, ein sicheres und komfortables Modell für deinen Schatz zu finden. Die besten Modelle und kostenlose Testberichte findest du hier im Babymatratze Test 2019.
Die besten Babymatratzen
Testsieger | |||||||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||||||
Kundenbewertung Auf Basis von Amazon | 82 Bewertungen | 30 Bewertungen | |||||||
Pro & Contra |
|
|
|
| |||||
Größe | 70x140 cm | 70x140 cm | 70x140 cm | 70x140 cm | |||||
Gewicht | 3,6 kg | 8 kg | 3,5 kg | ||||||
Bewertungsrelevante Kriterien | |||||||||
Matratzenart | Kaltschaummatratze | Schaummatratze | Latex & Kokos | Kaltschaum | |||||
Allergiker-Eignung Bei den Angaben zur Allergiker-Eignung handelt es sich um Herstellerangaben Für einen 100-prozentigen Milbenschutz ist ein Encasing empfehlenswert. | k.A. | k.A. | k.A. | ||||||
Matratzenhöhe | 12 cm | 10 cm | 6 cm | 8,4 cm | |||||
Öko-Tex Standard 100 | k.A. | k.A. | |||||||
LGA schadstoffgeprüft | k.A. | k.A. | k.A. | ||||||
Seite für Kleinkinder | k.A. | ||||||||
Stabile Trittkante Eine stabile Trittkante verhindert, dass die Füßchen des Kleinen, etwa bei den ersten Gehversuchen, zwischen Bettrahmen und Matratze einsacken. Nur bei äußerst festen Matratzen (z.B. Matratzen mit einem Latex-Kokos-Matratzenkern) kann auf die verstärkte Kante verzichtet werden. | |||||||||
Gesamtwertung Die Gesamtwertung setzt sich zusammen aus den bewertungsrelevanten Kriterien | |||||||||
Weitere Daten (nicht bewertet) | |||||||||
Liegegefühl | Weich | hart | Latexseite (mittelhart) Kokosseite (hart) | mittelhart | |||||
Bezugsmaterial | Baumwolle | 51 % Lyocell, 49 % Polyester | 100 % Baumwolle aus k.b.A. | 64% Polyester, 36% Baumwolle | |||||
Zum AngebotZum Testbericht | Zum AngebotZum Testbericht | Zum AngebotZum Testbericht | Zum AngebotZum Testbericht | ||||||
- gute Liegeeigenschaften
- hohe Sicherheit
- Testsieger der Stiftung Warentest (September 2018)
- lange Lieferzeit
Testsieger unter den Babymatratzen
Die Dänisches Bettenlager Baby- und Kindermatratze Jonas ist Testsieger in unserem Babymatratzen Test. Sie bietet von allen getesteten Matratzen mit die besten Liegeeigenschaften. Auch hinsichtlich der Sicherheit überzeugt die Matratze auf ganzer Linie. Eine Erstickungsgefahr besteht laut Stiftung Warentest bei dieser Matratze keineswegs. Der Bezug, der zu 51% aus Lyocell und zu 49% aus Polyester besteht, ist OEKO-TEX® Standard 100, Klasse 1 zertifiziert und dadurch gerade für Babys und Kleinkinder sehr gut geeignet. Das Besondere an dieser Matratze – die hochwertigen Materialien mit hohem Raumgewicht. Dadurch wird eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse des Kindes erreicht. Die strapazierfähigen Komfortschäume sorgen auch für eine lange Haltbarkeit. Ein weiterer Pluspunkt der Babymatratze ist die gute Bewertung beim Test im September 2018 der Stiftung Warentest. Mit einer Gesamtnote von 1,8 („GUT“) wurde die Jonas Kindermatratze vom Dänischen Bettenlager Testsieger. Einziger Minuspunkt: Die Lieferzeit der Matratze ist recht lang und es fallen zusätzlich noch Versandkosten an. Durch ihre hohe Qualität und ihre lange Haltbarkeit ist die Babymatratze aus unserer Sicht den Preis jedoch wert.
Babymatratze Test – Wichtige Faktoren aus unserer Sicht
Da das kindliche Immunsystem sich im Baby- und Kleinkindalter erst noch entwickeln muss, sollte eine gute Babymatratze unbedingt frei von Schadtstoffen sein. Die Inhaltsstoffe von Baby- und Kindermatratzen spielen daher in einem Babymatratzen Test eine bedeutsame Rolle, denn schließlich geht es um die Gesundheit der Kleinen. Grundlage des Tests bilden auch die Liegeeigenschaften sowie die Stützfähigkeit einer Babymatratze. Die Verarbeitung und die Qualität des Materials sind ebenfalls ein wesentliches Merkmal guter Babymatratzen.
Worauf sollte man bei einem Babymatratzen Test achten?
Um seriöse Testseiten von unseriösen zu unterscheiden, sollte man den Text auf wichtige Angaben überprüfen. Die folgenden Aspekte dienen als Orientierung, welche Inhalte in einem Babymatratzen Test unseres Erachtens nach enthalten sein sollten.
- Schadstoffarme Materialien
- Testsiegel
- Urteil von bekannten Verbraucherorganisationen (z.B. Stiftung Warentest)
- Stützfähigkeit der Matratze
- Verarbeitung des Materials
- Nässeschutz
- Sicherheit (keine Erstickungsgefahr)
- beidseitige Verwendbarkeit der Matratze (für Babys und Kleinkinder)
- Stabile Trittkante (verhindert, dass das Kind mit seinen Füßchen abrutscht)
Matratzen für Babys und Kleinkinder im Test der Stiftung Warentest
Kinder schlafen täglich bis zu 10 Stunden, Babys sogar mehr als 14 Stunden. Eine passende Matratze, die den Kleinen einen erholsamen Schlaf ermöglicht, ist daher besonders wichtig. Die Preisspanne bei Kindermatratzen ist gewaltig. Günstige Modelle findet man schon ab 40 Euro, teure Matratzen können aber auch schon mal um die 200 Euro kosten. Die verschiedenen Preisniveaus, das umfangreiche Angebot und die große Auswahl an Babymatratzen überfordern jedoch viele Eltern. Zuverlässige Testergebnisse stellen bei der Kaufentscheidung eine erhebliche Unterstützung dar. Eine vertrauenswürdige Anlaufstelle ist beispielsweise die Stiftung Warentest. Die bekannte Verbraucherorganisation hat in ihrem Kindermatratzen Test im März 2018 14 Babymatratzen einmal genauer unter die Lupe genommen. Das Resultat: jede zweite Matratze ist mangelhaft. Die wichtigsten Ergebnisse stellen wir dir hier vor.
Babymatratzen punkten mit guter Stützfunktion
Die im Test der Stiftung Warentest getesteten Matratzen lagen bei der Härteskala zwischen mittel und sehr hart. Die besten Matratzen überzeugten mit ihren guten Liegeeigenschaften und der damit verbundenen sicheren Stützfunktion des kindlichen Körpers. Auch bezüglich des Schlafklimas und der Temperaturregulierung schnitten die geprüften Modelle gut ab. Besonders wichtig war aber auch die Sicherheit der Matratze. Die Stiftung Warentest untersuchte in Anlehnung der DIN EN 16890, ob eine Erstickungsgefahr bei den Matratze bestehen könnte. Unser Testsieger – die Jonas Matratze vom Dänischen Bettenlager – schnitt bei der Sicherheit mit der Gesamtnote 1,0 sehr gut ab.
Haltbarkeit weist Defizite auf
Zur Prüfung der Haltbarkeit der Kindermatratzen ließ die Stiftung Warentest eine 40 Kilogramm schwere Walze 15 000 mal über jede Test-Matratze rollen, was etwa einer Nutzungsdauer von 5 Jahren entspricht. Diesen Test bestanden die meisten Modelle ohne Probleme. Rund 75 % der getesteten Modelle verloren jedoch an Haltbarkeit, als natürlichen Einwirkungen – Wärme und Feuchtigkeit – ins Spiel kamen.
Geruch hat nichts mit Schadstoffen zu tun
Zwar nahmen die Tester nach dem Auspacken der Matratze unangenehme Gerüche war, diese stellten sich jedoch als ungefährlich und flüchtig heraus. Ausreichendes Auslüften der Matratze vor der ersten Nutzung kann dabei helfen, den Geruch loszuwerden. Laut der Stiftung Warentest verschwindet dieser für viele Matratzen typische stechende Eigengeruch jedoch oft erst nach ein paar Wochen. Besonders beheizte und gut durchlüftete Räume lassen die flüchtigen Verbindungen schnell verschwinden.
Standardgröße wird am meisten verkauft
Die Standardgröße für Kindermatratzen hat eine Abmessung von 70×140 cm und passt damit in die meisten Baby- und Kinderbettchen, weshalb gerade diese Standardgröße auch am meisten verkauft wird. Kinder können natürlich auch auf größeren Matratzen wie etwa 90×200 cm schlafen, diese sind jedoch nicht immer auf die Bedürfnisse von Babys bzw. Kleinkindern angepasst. Ganz gleich, wie groß die Babymatratze ist, wichtig sind eine gute Stützfunktion und genügend Bewegungsspielraum.